Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen einverstanden.
Accept
RenditeliftRenditeliftRenditelift
Schriftart ändernAa
  • Startseite
  • Indizes
    Indizes
    Mehr anzeigen
    Top News
    Börsenindizes
    Liste von Börsenindizes
    21. Oktober 2024
    Header Dow Jones Industrial Average DJIA
    Dow Jones Industrial Average (DJIA)
    24. Oktober 2024
    Titel Deutscher Aktienindex DAX
    Deutscher Aktienindex (DAX)
    4. September 2024
    Letzte News
    MOEX Russia und RTS Index: Entwicklungen und Probleme
    21. Oktober 2024
    Der MSCI World Index: Ein Eckpfeiler der globalen Aktienmärkte
    26. September 2024
    Der CSI 300 Index – eine Benchmark für Chinas Wirtschaft
    4. September 2024
    Der Bahrain All Share Index (BAX) – Ein Überblick
    3. Juli 2024
  • Börsen
    Börsen
    Mehr anzeigen
    Top News
    Titel London Stock Exchange LSE
    London Stock Exchange (LSE)
    3. Juli 2024
    World Federation of Exchanges
    World Federation of Exchanges (WFE)
    15. Oktober 2024
    Deutsche Börse AG
    Deutsche Börse AG
    4. September 2024
    Letzte News
    Moskauer Börse unter Druck: Isolation und Krisenbewältigung
    21. Oktober 2024
    Die Wiener Börse: Eine Zeitreise von den Anfängen bis heute
    20. September 2024
    China Financial Futures Exchange (CFFEX)
    4. Oktober 2024
    Bahrain Bourse (Börse Bahrain)
    4. September 2024
  • Theorie
    Theorie
    Mehr anzeigen
    Top News
    Strategie
    Mit Strategie zum Anlageerfolg
    12. September 2024
    Capital Asset Pricing Model Header
    Capital Asset Pricing Model (CAPM) – eine Einführung
    3. Juli 2024
    Header Finanzmarkttheorie
    Grundlagen der Finanzmarkttheorie: Das Wichtigste in Kürze
    3. Juli 2024
    Letzte News
    Wie Zinsänderungen das Anleihenportfolio beeinflussen
    4. Oktober 2024
    Geschichte der technischen Analyse von den Anfängen bis heute
    24. Oktober 2024
    Was versteht man unter einer Kapitalmarktanomalie?
    4. September 2024
    Einführung in das Fama-French-Dreifaktorenmodell
    16. Juli 2024
  • Ökonomen
    Ökonomen
    Mehr anzeigen
    Top News
    Eugene Fama
    Eugene Fama – der Vater der Effizienzmarkthypothese
    4. September 2024
    William Sharpe
    William F. Sharpe
    3. Juli 2024
    Harry Markowitz
    Harry Markowitz
    3. Juli 2024
    Letzte News
    Charles Dow: Der Vater des Wall Street Journals
    24. Oktober 2024
    Stephen Ross: Ein Vordenker der Finanzökonomie
    27. August 2024
    Eugene Fama – der Vater der Effizienzmarkthypothese
    4. September 2024
    Benoit Mandelbrot
    3. Juli 2024
  • Börsenblick
    Börsenblick
    Mehr anzeigen
    Top News
    Symbolbild Marktkapitalisierung
    Marktkapitalisierung: Definition und Rolle für Anlagestrategien
    4. September 2024
    Ein Fels in der Brandung: Der Investor steht fest und unerschütterlich, während die Wellen der Marktschwankungen um ihn herum toben.
    Marktschwankungen? Keine Panik, Investor!
    1. Oktober 2024
    Kitzmann GROWTH Investing MSCI geschlagen
    Kitzmann: „So habe ich den MSCI World um 20 % geschlagen”
    31. Dezember 2024
    Letzte News
    Trump 2.0: Wie der Wahlsieg die Finanzmärkte beeinflusst
    21. November 2024
    Wenn Emotionen Investments beeinflussen
    12. September 2024
    Wann sollten langfristige Investoren eine Aktie verkaufen?
    12. September 2024
    Marktkapitalisierung: Definition und Rolle für Anlagestrategien
    4. September 2024
  • Börsenklatsch
    Börsenklatsch
    Mehr anzeigen
    Top News
    Marcus und Victoria Kitzmann beim Autokauf
    Marcus Kitzmann auf der Suche nach dem perfekten Familienauto
    26. September 2024
    Marcus Kitzmann mit Verena Pooth auf der Grand-Prix-Afterparty im Jimmy'z Monte-Carlo (Archivbild; Copyright: Renditelift)
    Glamour, Geschwindigkeit und Prominenz: Marcus Kitzmann beim Grand Prix in Monaco
    26. September 2024
    Carsten Maschmeyer und Veronica Ferres
    Carsten Maschmeyer: Karriere und Privatleben
    1. Oktober 2024
    Letzte News
    Die Kinder von Warren Buffett: Das Erbe des Milliarden-Moguls
    14. Oktober 2024
    Glamour, Geschwindigkeit und Prominenz: Marcus Kitzmann beim Grand Prix in Monaco
    26. September 2024
    Carsten Maschmeyer: Karriere und Privatleben
    1. Oktober 2024
    Marcus Kitzmann auf der Suche nach dem perfekten Familienauto
    26. September 2024
  • Impressum
Lesen: Globale Krisen: Warum die Aktienmärkte oft resilient bleiben
Teilen
Schriftart ändernAa
RenditeliftRenditelift
Suche
  • Startseite
  • Indizes
  • Börsen
  • Theorie
  • Ökonomen
  • Börsenblick
  • Börsenklatsch
  • Impressum
Follow US
  • Advertise
© 2024 Renditelift. All Rights Reserved.
Globale Krisen
Renditelift > Börsenblick > Globale Krisen: Warum die Aktienmärkte oft resilient bleiben
Börsenblick

Globale Krisen: Warum die Aktienmärkte oft resilient bleiben

Andreas Riaz
22. August 2024
Teilen
6 Min. Lesezeit
Teilen

Die letzten Jahre haben die Welt vor beispiellose Herausforderungen gestellt. Die Corona-Pandemie hat die globalen Lieferketten gestört und zu einer tiefen Rezession geführt. Der Krieg in der Ukraine hat die geopolitische Stabilität in Europa erschüttert und zudem die Energie- und Rohstoffpreise in die Höhe getrieben. Und jüngst droht ein weiterer Konflikt im Nahen Osten zwischen Israel und der Hamas, die Spannungen in der Region weiter zu verschärfen. Wenn globale Krisen so gehäuft auftreten, könnte man erwarten, dass die Aktienmärkte unter starkem Druck stehen. Tatsächlich haben sich die Märkte jedoch als bemerkenswert resilient erwiesen.

Index
Zentralbankpolitik als SchlüsselfaktorStaatliche Unterstützung und fiskalpolitische MaßnahmenErwartungen der Marktteilnehmer: Ein Blick nach vornGlobalisierung und die Diversifikation von UnternehmensgewinnenTechnologie und Innovation: Treiber des WachstumsAnlegerpsychologie und die Angst, etwas zu verpassenDer langfristige Wachstumstrend der AktienmärkteEine Kombination aus Faktoren stützt die MärkteWeiterführende Literatur

Zentralbankpolitik als Schlüsselfaktor

Ein entscheidender Faktor für die Stabilität der Aktienmärkte in Krisenzeiten ist die Geldpolitik der Zentralbanken. Während der Corona-Pandemie haben Zentralbanken weltweit die Zinssätze auf historische Tiefstände gesenkt und umfangreiche Anleihekaufprogramme gestartet. Diese Maßnahmen sollten die Wirtschaft stützen, indem sie Liquidität in den Markt pumpen und die Kreditkosten senken.

Das billige Geld hat jedoch auch die Aktienmärkte beflügelt, da Anleger nach renditestarken Alternativen zu Anleihen und Sparguthaben suchen. Nach der akuten Phase der Pandemie begannen die Zentralbanken, ihre geldpolitische Haltung allmählich zu normalisieren. Die Zinssätze wurden wieder angehoben, und die Anleihekäufe wurden reduziert. Auch in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten, wie dem Ukraine-Krieg oder den Spannungen im Nahen Osten, ist die Geldpolitik der Zentralbanken ein stabilisierender Faktor.

Staatliche Unterstützung und fiskalpolitische Maßnahmen

Nicht nur die Zentralbanken, sondern auch Regierungen haben während der Krisen massive Unterstützungspakete geschnürt. Diese fiskalpolitischen Maßnahmen, wie Konjunkturprogramme und direkte Hilfszahlungen, haben die Wirtschaft stabilisiert und das Vertrauen der Anleger gestärkt. Durch die Absicherung von Arbeitsplätzen und die Unterstützung von Unternehmen wurden massive wirtschaftliche Verwerfungen verhindert, was sich positiv auf die Aktienmärkte ausgewirkt hat.

Erwartungen der Marktteilnehmer: Ein Blick nach vorn

Ein weiterer Grund für die Resilienz der Aktienmärkte liegt in den Erwartungen der Marktteilnehmer. Anleger bewerten Unternehmen nicht nur auf Basis ihrer aktuellen Gewinne, sondern auch im Hinblick auf zukünftige Wachstumschancen. Selbst inmitten der Pandemie oder während geopolitischer Spannungen setzen viele auf eine wirtschaftliche Erholung oder gar auf die langfristigen Chancen, die sich aus neuen Technologien und Marktveränderungen ergeben könnten. Diese optimistischen Erwartungen tragen dazu bei, dass die Märkte selbst in Krisenzeiten relativ stabil bleiben.

Weitere Artikel

Automatischer Geldzähler, der hohe Mengen an Bargeld verarbeitet. Der Zähler zeigt eine hohe Geschwindigkeit an, mit der die Geldscheine erfasst werden, was ein symbolisches Bild für den Fluss von Geld in großen Mengen im Kontext von expansiver Geldpolitik ist ("billiges Geld").
Billiges Geld und die Börse: ein zweischneidiges Schwert
Tim Schäfer Media: Einblicke in langfristiges Investieren
Angstfrei investieren: die eigene Risikotoleranz richtig einschätzen

Globalisierung und die Diversifikation von Unternehmensgewinnen

Viele börsennotierte Unternehmen agieren global und sind nicht auf einen einzigen Markt angewiesen. Dies ermöglicht es ihnen, Verluste in einer Region durch Gewinne in einer anderen auszugleichen. So konnten etwa während der Pandemie zahlreiche multinationale Konzerne ihre Gewinne trotz regionaler Lockdowns stabil halten oder sogar steigern. Ähnlich verhält es sich mit den Auswirkungen geopolitischer Konflikte: Während der Krieg in der Ukraine in Europa zu wirtschaftlicher Unsicherheit führte, profitierten Energieunternehmen andernorts von den steigenden Preisen. Diese globale Diversifikation trägt zur Stabilität der Aktienmärkte bei.

Technologie und Innovation: Treiber des Wachstums

Ein wesentlicher Treiber der Aktienmärkte in den letzten Jahren war die Technologiebranche. Die Pandemie hat die Digitalisierung beschleunigt, was Unternehmen aus dem Technologie- und E-Commerce-Sektor enorme Gewinne beschert hat. Diese Entwicklungen haben die Märkte stabilisiert und manche Einzelwerte und Indizes sogar neue in neue Höhen katapultiert. Selbst in unsicheren Zeiten bieten diese Unternehmen aufgrund ihrer Innovationskraft und Anpassungsfähigkeit eine attraktive Investitionsmöglichkeit.

Anlegerpsychologie und die Angst, etwas zu verpassen

Ein oft übersehener, aber bedeutender Faktor ist die Psychologie der Anleger. Wenn globale Krisen wie die Corona-Pandemie zu niedrigen Zinsen und hoher Unsicherheit führen, suchen viele nach Anlagemöglichkeiten, die höhere Renditen versprechen. Aktien sind dabei oft die erste Wahl. Die Angst, durch das Verpassen einer Markterholung (FOMO – „Fear of Missing Out“) Gewinne zu verlieren, treibt viele Anleger zusätzlich in den Markt. Diese psychologische Dynamik trägt dazu bei, dass die Märkte auch in Krisenzeiten eine gewisse Stabilität behalten.

Der langfristige Wachstumstrend der Aktienmärkte

Trotz kurzfristiger Volatilität und globaler Krisen zeigt sich langfristig ein stetiger Wachstumstrend der Aktienmärkte. Dieser Aufwärtstrend hat in der Vergangenheit immer wieder gezeigt, dass sich die Märkte von Krisen erholen können. Dieses Vertrauen in die langfristige Stärke des Marktes gibt Anlegern die Sicherheit, auch bei größeren Marktschwankungen investiert zu bleiben, was zur anhaltenden Resilienz der Märkte beiträgt.

Eine Kombination aus Faktoren stützt die Märkte

Die Resilienz der Aktienmärkte angesichts der Corona-Pandemie, des Kriegs in der Ukraine und der Bedrohung durch einen weiteren Krieg im Nahen Osten ist das Ergebnis einer komplexen Kombination aus expansiver Geldpolitik, globaler Diversifikation, technologischer Innovation und der psychologischen Dynamik der Märkte. Während globale Krisen zuletzt mit beispielloser Häufigkeit auftreten, bleibt der Aktienmarkt aufgrund dieser Faktoren widerstandsfähig. Für Anleger bedeutet dies, dass trotz der Unsicherheit langfristig gesehen immer noch Chancen bestehen, von den Märkten zu profitieren.

Weiterführende Literatur

Sabri Boubaker, Duc Khuong Nguyen: Financial Transformations Beyond The Covid-19 Health Crisis. World Scientific, 2022, ISBN 9781800610798 (englisch; Vorschau auf Google Books)

 

Kitzmanns GROWTH Investing: strukturiert investieren

 

TAGGED:AktienmärkteAnlegerpsychologieCorona PandemieDigitalisierungEnergiepreiseFiskalpolitikGeldpolitikgeopolitische SpannungenGlobalisierungMarktresilienztechnologische InnovationUkrainekriegwirtschaftliche ErholungWirtschaftskriseZentralbankpolitik
Diesen Artikel teilen
Facebook Link kopieren Drucken
Teilen
Avatar-Foto
VonAndreas Riaz
Follow:
Andreas Riaz ist bekannt für seinen verständlichen Schreibstil und seine Fähigkeit, komplexe Finanzthemen auf einfache und zugängliche Weise zu erklären. Er vermeidet Fachjargon und legt großen Wert darauf, dass seine Leser die Informationen leicht nachvollziehen können.
Vorheriger Artikel Titelbild Aufstieg und Fall von Hype-Aktien Historische Hype-Aktien, die in die Hose gegangen sind
Nächster Artikel Stephen Ross Stephen Ross: Ein Vordenker der Finanzökonomie
8 Kommentare 8 Kommentare
  • Pingback: Marktschwankungen? Keine Panik, Investor! - Renditelift
  • Pingback: Nikkei 225 Index - Renditelift
  • Pingback: Schlägt Ihr Portfolio den Markt? Der Alphafaktor verrät es Ihnen! - Renditelift
  • Pingback: Deutscher Aktienindex (DAX) - Renditelift
  • Pingback: Dow Jones Industrial Average (DJIA) - Renditelift
  • Pingback: New York Stock Exchange (NYSE) - Renditelift
  • Pingback: Wann sollten langfristige Investoren eine Aktie verkaufen? - Renditelift
  • Pingback: Der MSCI World Index: Ein Eckpfeiler der globalen Aktienmärkte - Renditelift

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Artikel

Trump 2024
Trump 2.0: Wie der Wahlsieg die Finanzmärkte beeinflusst
Börsenblick
21. November 2024
Charles Dow
Charles Dow: Der Vater des Wall Street Journals
Ökonomen
24. Oktober 2024
MOEX
MOEX Russia und RTS Index: Entwicklungen und Probleme
Indizes
21. Oktober 2024
Moskauer Börse unter Druck: Isolation und Krisenbewältigung
Börsen
15. Oktober 2024
RenditeliftRenditelift
Follow US
© 2025 Renditelift. All Rights Reserved.
adbanner
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?