Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen einverstanden.
Accept
RenditeliftRenditeliftRenditelift
Schriftart ändernAa
  • Startseite
  • Indizes
    Indizes
    Mehr anzeigen
    Top News
    Börsenindizes
    Liste von Börsenindizes
    21. Oktober 2024
    Header Dow Jones Industrial Average DJIA
    Dow Jones Industrial Average (DJIA)
    24. Oktober 2024
    Titel Deutscher Aktienindex DAX
    Deutscher Aktienindex (DAX)
    4. September 2024
    Letzte News
    MOEX Russia und RTS Index: Entwicklungen und Probleme
    21. Oktober 2024
    Der MSCI World Index: Ein Eckpfeiler der globalen Aktienmärkte
    26. September 2024
    Der CSI 300 Index – eine Benchmark für Chinas Wirtschaft
    4. September 2024
    Der Bahrain All Share Index (BAX) – Ein Überblick
    3. Juli 2024
  • Börsen
    Börsen
    Mehr anzeigen
    Top News
    Titel London Stock Exchange LSE
    London Stock Exchange (LSE)
    3. Juli 2024
    World Federation of Exchanges
    World Federation of Exchanges (WFE)
    15. Oktober 2024
    Deutsche Börse AG
    Deutsche Börse AG
    4. September 2024
    Letzte News
    Moskauer Börse unter Druck: Isolation und Krisenbewältigung
    21. Oktober 2024
    Die Wiener Börse: Eine Zeitreise von den Anfängen bis heute
    20. September 2024
    China Financial Futures Exchange (CFFEX)
    4. Oktober 2024
    Bahrain Bourse (Börse Bahrain)
    4. September 2024
  • Theorie
    Theorie
    Mehr anzeigen
    Top News
    Strategie
    Mit Strategie zum Anlageerfolg
    12. September 2024
    Capital Asset Pricing Model Header
    Capital Asset Pricing Model (CAPM) – eine Einführung
    3. Juli 2024
    Header Finanzmarkttheorie
    Grundlagen der Finanzmarkttheorie: Das Wichtigste in Kürze
    3. Juli 2024
    Letzte News
    Wie Zinsänderungen das Anleihenportfolio beeinflussen
    4. Oktober 2024
    Geschichte der technischen Analyse von den Anfängen bis heute
    24. Oktober 2024
    Was versteht man unter einer Kapitalmarktanomalie?
    4. September 2024
    Einführung in das Fama-French-Dreifaktorenmodell
    16. Juli 2024
  • Ökonomen
    Ökonomen
    Mehr anzeigen
    Top News
    Eugene Fama
    Eugene Fama – der Vater der Effizienzmarkthypothese
    4. September 2024
    Harry Markowitz
    Harry Markowitz
    3. Juli 2024
    William Sharpe
    William F. Sharpe
    3. Juli 2024
    Letzte News
    Charles Dow: Der Vater des Wall Street Journals
    24. Oktober 2024
    Stephen Ross: Ein Vordenker der Finanzökonomie
    27. August 2024
    Eugene Fama – der Vater der Effizienzmarkthypothese
    4. September 2024
    Benoit Mandelbrot
    3. Juli 2024
  • Börsenblick
    Börsenblick
    Mehr anzeigen
    Top News
    Symbolbild Marktkapitalisierung
    Marktkapitalisierung: Definition und Rolle für Anlagestrategien
    4. September 2024
    Ein Fels in der Brandung: Der Investor steht fest und unerschütterlich, während die Wellen der Marktschwankungen um ihn herum toben.
    Marktschwankungen? Keine Panik, Investor!
    1. Oktober 2024
    Kitzmann GROWTH Investing MSCI geschlagen
    Kitzmann: „So habe ich den MSCI World um 20 % geschlagen”
    31. Dezember 2024
    Letzte News
    Trump 2.0: Wie der Wahlsieg die Finanzmärkte beeinflusst
    21. November 2024
    Wenn Emotionen Investments beeinflussen
    12. September 2024
    Wann sollten langfristige Investoren eine Aktie verkaufen?
    12. September 2024
    Marktkapitalisierung: Definition und Rolle für Anlagestrategien
    4. September 2024
  • Börsenklatsch
    Börsenklatsch
    Mehr anzeigen
    Top News
    Marcus und Victoria Kitzmann beim Autokauf
    Marcus Kitzmann auf der Suche nach dem perfekten Familienauto
    26. September 2024
    Carsten Maschmeyer und Veronica Ferres
    Carsten Maschmeyer: Karriere und Privatleben
    1. Oktober 2024
    Warren Buffett und seine drei erwachsenen Kinder
    Die Kinder von Warren Buffett: Das Erbe des Milliarden-Moguls
    14. Oktober 2024
    Letzte News
    Die Kinder von Warren Buffett: Das Erbe des Milliarden-Moguls
    14. Oktober 2024
    Glamour, Geschwindigkeit und Prominenz: Marcus Kitzmann beim Grand Prix in Monaco
    26. September 2024
    Carsten Maschmeyer: Karriere und Privatleben
    1. Oktober 2024
    Marcus Kitzmann auf der Suche nach dem perfekten Familienauto
    26. September 2024
  • Impressum
Lesen: Billiges Geld und die Börse: ein zweischneidiges Schwert
Teilen
Schriftart ändernAa
RenditeliftRenditelift
Suche
  • Startseite
  • Indizes
  • Börsen
  • Theorie
  • Ökonomen
  • Börsenblick
  • Börsenklatsch
  • Impressum
Follow US
  • Advertise
© 2024 Renditelift. All Rights Reserved.
Automatischer Geldzähler, der hohe Mengen an Bargeld verarbeitet. Der Zähler zeigt eine hohe Geschwindigkeit an, mit der die Geldscheine erfasst werden, was ein symbolisches Bild für den Fluss von Geld in großen Mengen im Kontext von expansiver Geldpolitik ist ("billiges Geld").
Renditelift > Börsenblick > Billiges Geld und die Börse: ein zweischneidiges Schwert
Börsenblick

Billiges Geld und die Börse: ein zweischneidiges Schwert

Andreas Riaz
30. August 2024
Teilen
6 Min. Lesezeit
Teilen

Die Jahre 2020 und 2021 waren geprägt von einer der dramatischsten wirtschaftspolitischen Maßnahmen der jüngeren Geschichte: der massiven geldpolitischen Expansion durch Zentralbanken weltweit. Angesichts der COVID-19-Pandemie, die Volkswirtschaften auf der ganzen Welt in eine Krise stürzte, griffen Regierungen und Zentralbanken auf enorme fiskalische und monetäre Stimuli zurück. Ein zentrales Element dieser Maßnahmen war es, in großen Mengen „billiges Geld“ zur Verfügung zu stellen. Konkret waren es extrem niedrige Zinssätze und umfangreiche Liquiditätsspritzen, die wie mit der Gießkanne verteilt wurden. Doch war dieses billige Geld gut oder schlecht für die Börse? Die Antwort ist komplex und verlangt eine differenzierte Betrachtung.

Index
Positive Effekte des billigen Geldes auf die BörseDie Schattenseiten: Inflation und MarktverzerrungSchocktherapie: das Ende der lockeren GeldpolitikBilliges Geld: eine GratwanderungLiteratur

Positive Effekte des billigen Geldes auf die Börse

Ein unmittelbarer Effekt der expansiven Geldpolitik war die Flutung der Märkte mit Liquidität. Niedrige Zinssätze und Anleihekaufprogramme zwangen Investoren dazu, in risikoreichere Anlagen zu wechseln, um noch Rendite zu erzielen. Dies führte zu einer Erhöhung der Aktienbewertungen, da die Anleger verstärkt in Aktien und andere Vermögenswerte investierten, die höhere Renditen versprachen. Die umfangreiche Liquidität sorgte zudem für einen Aufschwung bei den Unternehmensgewinnen. Viele Unternehmen konnten von günstigen Finanzierungsbedingungen profitieren, um sich zu refinanzieren, Investitionen zu tätigen und Dividenden auszuschütten.

Billiges Geld und sein Effekt am Beispiel der Apple-Aktie
Ein exemplarisches Beispiel für eine Aktie, die von der lockeren Geldpolitik profitiert hat, ist Apple Inc. (AAPL). Apple hat nach dem deutlich erkennbaren Corona-Knick in den ersten Monaten des Jahres 2020 stark von der dann einsetzenden expansiven Geldpolitik profitiert, insbesondere durch die Niedrigzinsumgebung und die hohe Liquidität an den Märkten, die Anleger veranlasste, verstärkt in Technologiewerte zu investieren (Copyright: GROWTH Investing).

Ein weiterer positiver Effekt war die psychologische Unterstützung der Märkte. Die Botschaft der Zentralbanken, dass sie alles tun würden, um die Wirtschaft zu stützen, gab den Marktteilnehmern Vertrauen und führte zu einer Stabilisierung der Märkte, die in den ersten Monaten der Pandemie heftigen Schwankungen unterworfen waren. Diese Erwartung der ständigen Unterstützung, das sogenannte „Fed-Put“, sorgte dafür, dass die Risikobereitschaft der Anleger hoch blieb und die Märkte weiter stiegen.

Die Schattenseiten: Inflation und Marktverzerrung

Während das billige Geld kurzfristig die Resilienz der Börsen beflügelte, wurden langfristige Risiken deutlich, insbesondere die Gefahr einer übermäßigen Inflation. Tatsächlich erlebten viele Länder ab 2021 eine deutliche Zunahme der Inflation, was teilweise auf die expansive Geldpolitik zurückzuführen war. Steigende Rohstoffpreise, Engpässe in der Lieferkette und die enorme Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen führten zu Preissteigerungen. Hohe Inflationserwartungen können jedoch die Aktienmärkte destabilisieren, da sie zu höheren Zinsen führen könnten, was die Unternehmensgewinne belastet und die Aktienbewertungen sinken lässt.

Ein weiterer Nachteil von billigem Geld ist die Verzerrung der natürlichen Marktmechanismen. Durch die künstlich niedrig gehaltenen Zinssätze und die massive Liquiditätsversorgung konnten sich auch finanziell schwache Unternehmen refinanzieren, die unter normalen Bedingungen möglicherweise Insolvenz hätten anmelden müssen. Dies führte zu einer „Zombifizierung“ von Teilen der Wirtschaft, in denen unrentable Unternehmen am Leben gehalten wurden. Langfristig kann dies die Produktivität und das Wachstumspotenzial einer Wirtschaft untergraben.

Weitere Artikel

Kitzmanns GROWTH Investing
Kitzmanns GROWTH Investing: strukturiert investieren
Marktkapitalisierung: Definition und Rolle für Anlagestrategien
Der MSCI World Index: Ein Eckpfeiler der globalen Aktienmärkte

Schocktherapie: das Ende der lockeren Geldpolitik

Die drastische Erhöhung der Zinsen kurz nach der akuten Phase der Pandemie war eine Reaktion auf die außergewöhnlichen wirtschaftlichen Bedingungen, die durch die lockere Geldpolitik ausgelöst worden waren. Die extrem niedrigen Zinsen während der Pandemie waren eine Notmaßnahme. Um eine Überhitzung der Wirtschaft zu vermeiden und die Finanzstabilität zu gewährleisten, mussten die Zentralbanken die Geldpolitik wieder normalisieren. Die niedrigen Zinsen führten auch zu einem starken Anstieg der Preise für Vermögenswerte wie Aktien und Immobilien. Dies erhöhte das Risiko von Vermögensblasen. Durch eine frühzeitige Normalisierung der Geldpolitik wollten die Zentralbanken dieses Risiko mindern.

Billiges Geld: eine Gratwanderung

Billiges Geld hat zweifellos kurzfristig positive Auswirkungen auf die Börse gehabt. Die massive Liquidität und die niedrigen Zinsen halfen, die Märkte zu stabilisieren. Allerdings gehen diese kurzfristigen Vorteile mit erheblichen langfristigen Risiken einher. Die Gefahr einer anhaltenden Inflation, die Verzerrung der Marktmechanismen und die potenzielle Blasenbildung könnten den Märkten mittelfristig erheblich schaden.

Für Anleger und Politiker gleichermaßen ist es eine anhaltende Gratwanderung, den Ausgleich zwischen Unterstützung der Wirtschaft und der Vermeidung langfristiger Verwerfungen zu meistern. Die drastischen Zinserhöhungen nach der Pandemie waren eine notwendige Maßnahme, um die Wirtschaft zu stabilisieren und die Inflation einzudämmen. Allerdings waren und sind die Auswirkungen dieser Politik komplex und vielfältig. Die Kunst wird darin bestehen, die Normalisierung der Geldpolitik so zu gestalten, dass die Märkte stabil bleiben und das Wirtschaftswachstum nachhaltig gefördert wird, ohne die negativen Nebenwirkungen zu verstärken.

Literatur

  • Charlotte Steinborn: Geld- und Fiskalpolitik gegen die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie. Begriffserklärungen und Maßnahmen. Studienarbeit. GRIN-Verlag, 2021, ISBN 9783346334152 (Vorschau auf Google Books).
TAGGED:Billiges GeldBörseFinanzmarktGeldpolitikInflationInvestorenstimmungLiquiditätNiedrigzinspolitikWirtschaftskriseZentralbankpolitik
Diesen Artikel teilen
Facebook Link kopieren Drucken
Teilen
Avatar-Foto
VonAndreas Riaz
Follow:
Andreas Riaz ist bekannt für seinen verständlichen Schreibstil und seine Fähigkeit, komplexe Finanzthemen auf einfache und zugängliche Weise zu erklären. Er vermeidet Fachjargon und legt großen Wert darauf, dass seine Leser die Informationen leicht nachvollziehen können.
Vorheriger Artikel Stephen Ross Stephen Ross: Ein Vordenker der Finanzökonomie
Nächster Artikel Symbolbild Marktkapitalisierung Marktkapitalisierung: Definition und Rolle für Anlagestrategien
3 Kommentare 3 Kommentare
  • Pingback: Globale Krisen: Warum die Aktienmärkte oft resilient bleiben - Renditelift
  • Pingback: Dow Jones Industrial Average (DJIA) - Renditelift
  • Pingback: Standard & Poor’s 500 (S&P 500) - Renditelift

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Artikel

Trump 2024
Trump 2.0: Wie der Wahlsieg die Finanzmärkte beeinflusst
Börsenblick
21. November 2024
Charles Dow
Charles Dow: Der Vater des Wall Street Journals
Ökonomen
24. Oktober 2024
MOEX
MOEX Russia und RTS Index: Entwicklungen und Probleme
Indizes
21. Oktober 2024
Moskauer Börse unter Druck: Isolation und Krisenbewältigung
Börsen
15. Oktober 2024
RenditeliftRenditelift
Follow US
© 2025 Renditelift. All Rights Reserved.
adbanner
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?