Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen einverstanden.
Accept
RenditeliftRenditeliftRenditelift
Schriftart ändernAa
  • Startseite
  • Indizes
    Indizes
    Mehr anzeigen
    Top News
    Börsenindizes
    Liste von Börsenindizes
    21. Oktober 2024
    Header Dow Jones Industrial Average DJIA
    Dow Jones Industrial Average (DJIA)
    24. Oktober 2024
    Titel Deutscher Aktienindex DAX
    Deutscher Aktienindex (DAX)
    4. September 2024
    Letzte News
    MOEX Russia und RTS Index: Entwicklungen und Probleme
    21. Oktober 2024
    Der MSCI World Index: Ein Eckpfeiler der globalen Aktienmärkte
    26. September 2024
    Der CSI 300 Index – eine Benchmark für Chinas Wirtschaft
    4. September 2024
    Der Bahrain All Share Index (BAX) – Ein Überblick
    3. Juli 2024
  • Börsen
    Börsen
    Mehr anzeigen
    Top News
    Titel London Stock Exchange LSE
    London Stock Exchange (LSE)
    3. Juli 2024
    World Federation of Exchanges
    World Federation of Exchanges (WFE)
    15. Oktober 2024
    Deutsche Börse AG
    Deutsche Börse AG
    4. September 2024
    Letzte News
    Moskauer Börse unter Druck: Isolation und Krisenbewältigung
    21. Oktober 2024
    Die Wiener Börse: Eine Zeitreise von den Anfängen bis heute
    20. September 2024
    China Financial Futures Exchange (CFFEX)
    4. Oktober 2024
    Bahrain Bourse (Börse Bahrain)
    4. September 2024
  • Theorie
    Theorie
    Mehr anzeigen
    Top News
    Strategie
    Mit Strategie zum Anlageerfolg
    12. September 2024
    Capital Asset Pricing Model Header
    Capital Asset Pricing Model (CAPM) – eine Einführung
    3. Juli 2024
    Header Finanzmarkttheorie
    Grundlagen der Finanzmarkttheorie: Das Wichtigste in Kürze
    3. Juli 2024
    Letzte News
    Wie Zinsänderungen das Anleihenportfolio beeinflussen
    4. Oktober 2024
    Geschichte der technischen Analyse von den Anfängen bis heute
    24. Oktober 2024
    Was versteht man unter einer Kapitalmarktanomalie?
    4. September 2024
    Einführung in das Fama-French-Dreifaktorenmodell
    16. Juli 2024
  • Ökonomen
    Ökonomen
    Mehr anzeigen
    Top News
    Eugene Fama
    Eugene Fama – der Vater der Effizienzmarkthypothese
    4. September 2024
    William Sharpe
    William F. Sharpe
    3. Juli 2024
    Harry Markowitz
    Harry Markowitz
    3. Juli 2024
    Letzte News
    Charles Dow: Der Vater des Wall Street Journals
    24. Oktober 2024
    Stephen Ross: Ein Vordenker der Finanzökonomie
    27. August 2024
    Eugene Fama – der Vater der Effizienzmarkthypothese
    4. September 2024
    Benoit Mandelbrot
    3. Juli 2024
  • Börsenblick
    Börsenblick
    Mehr anzeigen
    Top News
    Symbolbild Marktkapitalisierung
    Marktkapitalisierung: Definition und Rolle für Anlagestrategien
    4. September 2024
    Ein Fels in der Brandung: Der Investor steht fest und unerschütterlich, während die Wellen der Marktschwankungen um ihn herum toben.
    Marktschwankungen? Keine Panik, Investor!
    1. Oktober 2024
    Kitzmann GROWTH Investing MSCI geschlagen
    Kitzmann: „So habe ich den MSCI World um 20 % geschlagen”
    31. Dezember 2024
    Letzte News
    Trump 2.0: Wie der Wahlsieg die Finanzmärkte beeinflusst
    21. November 2024
    Wenn Emotionen Investments beeinflussen
    12. September 2024
    Wann sollten langfristige Investoren eine Aktie verkaufen?
    12. September 2024
    Marktkapitalisierung: Definition und Rolle für Anlagestrategien
    4. September 2024
  • Börsenklatsch
    Börsenklatsch
    Mehr anzeigen
    Top News
    Marcus und Victoria Kitzmann beim Autokauf
    Marcus Kitzmann auf der Suche nach dem perfekten Familienauto
    26. September 2024
    Marcus Kitzmann mit Verena Pooth auf der Grand-Prix-Afterparty im Jimmy'z Monte-Carlo (Archivbild; Copyright: Renditelift)
    Glamour, Geschwindigkeit und Prominenz: Marcus Kitzmann beim Grand Prix in Monaco
    26. September 2024
    Carsten Maschmeyer und Veronica Ferres
    Carsten Maschmeyer: Karriere und Privatleben
    1. Oktober 2024
    Letzte News
    Die Kinder von Warren Buffett: Das Erbe des Milliarden-Moguls
    14. Oktober 2024
    Glamour, Geschwindigkeit und Prominenz: Marcus Kitzmann beim Grand Prix in Monaco
    26. September 2024
    Carsten Maschmeyer: Karriere und Privatleben
    1. Oktober 2024
    Marcus Kitzmann auf der Suche nach dem perfekten Familienauto
    26. September 2024
  • Impressum
Lesen: XETRA – Exchange Electronic Trading
Teilen
Schriftart ändernAa
RenditeliftRenditelift
Suche
  • Startseite
  • Indizes
  • Börsen
  • Theorie
  • Ökonomen
  • Börsenblick
  • Börsenklatsch
  • Impressum
Follow US
  • Advertise
© 2024 Renditelift. All Rights Reserved.
XETRA
Renditelift > Wissen > Börsen > XETRA – Exchange Electronic Trading
Börsen

XETRA – Exchange Electronic Trading

Andreas Riaz
5. März 2024
Teilen
16 Min. Lesezeit
Teilen

XETRA, ein Akronym für „Exchange Electronic Trading“, repräsentiert eine der fortschrittlichsten elektronischen Handelsplattformen weltweit. Seit seiner Einführung durch die Deutsche Börse AG im Jahr 1997 hat sich XETRA zu einem Synonym für Effizienz, Transparenz und Zugänglichkeit im Aktien- und Derivatehandel entwickelt. Mit seiner hochmodernen Technologie ermöglicht es eine schnelle und sichere Abwicklung von Transaktionen, die es Anlegern und Händlern auf der ganzen Welt erleichtert, in Echtzeit zu agieren. Über 90 Prozent aller Aktienumsätze an deutschen Börsen wurden 2022 über XETRA abgewickelt. Das entspricht einem monatlichen Handelsvolumen von rund 150 Milliarden Euro.

Index
Einführung in XETRAUnterschiede zu traditionellen HandelssystemenTechnische Grundlagen von XETRAArten von gehandelten ProduktenMarktteilnehmer und ihre RollenZugangsvoraussetzungen und -verfahrenHandelsprozesse und -mechanismen auf XETRARegulierung und Aufsicht im XETRA-HandelInternationale Bedeutung von XETRAExterne Links

Einführung in XETRA

XETRA, das Herzstück des elektronischen Handels in Deutschland und weit darüber hinaus, wurde am 28. November 1997 von der Deutschen Börse AG eingeführt. Diese Plattform markierte einen Wendepunkt im Finanzhandel, indem sie die traditionellen Börsenparkett-Handelssysteme durch ein effizientes, transparentes und zugängliches elektronisches Handelssystem ersetzte. Ursprünglich entwickelt, um den Aktienhandel zu revolutionieren, hat XETRA sein Angebot schnell erweitert und umfasst heute eine Vielzahl von Finanzinstrumenten, darunter Anleihen, Fonds, Derivate und strukturierte Produkte. Durch kontinuierliche Weiterentwicklung und die Ausweitung seiner internationalen Präsenz nimmt XETRA heute eine führende Rolle im globalen Finanzhandel ein.

XETRA dient als primäres Handelssystem für deutsche Aktien sowie als Plattform für den Handel mit einer Vielzahl anderer Finanzinstrumente. Mit Teilnehmern aus über 90 Ländern fördert XETRA den grenzüberschreitenden Handel und trägt zur Globalisierung der Finanzmärkte bei. Die Plattform ist bekannt für ihre hohe Liquidität, was sie für Investoren und Händler aller Größen attraktiv macht. XETRA setzt Maßstäbe in Bezug auf Transparenz und Gleichbehandlung aller Marktteilnehmer, indem es Echtzeit-Preisinformationen bereitstellt und eine faire und effiziente Preisfindung gewährleistet.

Unterschiede zu traditionellen Handelssystemen

Der Übergang zu XETRA markierte eine signifikante Abkehr von den traditionellen Börsenparkett-Systemen, die durch menschliche Interaktion und physischen Handel charakterisiert waren. XETRA bietet zahlreiche Vorteile gegenüber diesen älteren Systemen:

  • Geschwindigkeit und Effizienz: XETRA ermöglicht die Abwicklung von Handelstransaktionen in Millisekunden, was die Effizienz des Handelsprozesses erheblich verbessert und den Teilnehmern hilft, schnell auf Marktbewegungen zu reagieren.
  • Transparenz: Durch die Bereitstellung von Echtzeit-Marktdaten und -Preisen fördert XETRA ein hohes Maß an Transparenz, das den Informationsfluss verbessert und eine gerechte Preisfindung unterstützt.
  • Zugänglichkeit: Die elektronische Natur von XETRA ermöglicht es Marktteilnehmern weltweit, ohne geografische Einschränkungen am Handel teilzunehmen.
  • Kosteneffizienz: Die Automatisierung des Handelsprozesses reduziert die Transaktionskosten und macht den Handel für eine breitere Palette von Marktteilnehmern wirtschaftlich.

Zusammenfassend hat XETRA die Landschaft des Finanzhandels durch die Einführung eines elektronischen Handelssystems, das Geschwindigkeit, Effizienz, Transparenz und globale Zugänglichkeit vereint, grundlegend verändert. Diese Eigenschaften haben XETRA zu einer der wichtigsten Plattformen für den Finanzhandel weltweit gemacht.

Weitere Artikel

Swiss Market Index SMI
Swiss Market Index (SMI)
Abu Dhabi Securities Exchange (ADX)
SIX Swiss Exchange

Technische Grundlagen von XETRA

XETRA ist ein vollautomatisiertes Handelssystem, das eine zentrale Rolle im elektronischen Handel einnimmt. Es verwendet ein Orderbuch-System, in dem Kauf- und Verkaufsorders von Marktteilnehmern in Echtzeit gesammelt und automatisch abgeglichen werden. Das System basiert auf einem fortlaufenden Auktionsprinzip, bei dem Orders basierend auf Preis-Zeit-Priorität gematcht werden: Der beste Preis hat Vorrang, und bei gleichen Preisen hat die zuerst eingegangene Order Priorität. XETRA ermöglicht verschiedene Orderarten, darunter Market-Orders, Limit-Orders und Stop-Orders, die es den Teilnehmern erlauben, ihre Handelsstrategien präzise umzusetzen. Darüber hinaus unterstützt XETRA algorithmischen Handel, was die Ausführung komplexer Handelsstrategien in Bruchteilen von Sekunden ermöglicht.

Die technologische Infrastruktur von XETRA zeichnet sich durch Hochleistungsfähigkeit, Skalierbarkeit und hohe Verfügbarkeit aus. Das System wird kontinuierlich weiterentwickelt, um den neuesten Anforderungen des elektronischen Handels gerecht zu werden. Die Infrastruktur umfasst leistungsfähige Server, fortschrittliche Datenbanktechnologien und hochmoderne Netzwerklösungen, die eine schnelle und zuverlässige Verarbeitung von Handelsaufträgen gewährleisten.

In Bezug auf die Sicherheit implementiert XETRA mehrere Ebenen von Schutzmaßnahmen, um die Integrität und Vertraulichkeit der Handelsdaten zu gewährleisten. Dazu gehören fortschrittliche Verschlüsselungstechniken, strenge Zugangskontrollen und regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen. Diese Maßnahmen sind entscheidend, um das Vertrauen der Marktteilnehmer in das System zu stärken und die Integrität des Handels zu schützen.

Arten von gehandelten Produkten

XETRA bietet eine breite Palette von handelbaren Produkten, die es zu einer vielseitigen Plattform für verschiedene Marktteilnehmer macht. Dazu gehören:

  • Aktien: Ein großer Teil des Handelsvolumens auf XETRA entfällt auf Aktien, einschließlich der Aktien führender deutscher und internationaler Unternehmen.
  • Anleihen: Das System ermöglicht auch den Handel mit verschiedenen Arten von Anleihen, was es Investoren erleichtert, in festverzinsliche Wertpapiere zu investieren.
  • Derivate: XETRA unterstützt den Handel mit einer Vielzahl von Derivaten, einschließlich Optionen und Futures, die es Marktteilnehmern ermöglichen, ihre Portfolios abzusichern und spekulative Strategien umzusetzen.
  • ETFs und ETPs: Exchange-Traded Funds (ETFs) und Exchange-Traded Products (ETPs) sind ebenfalls auf XETRA handelbar, was den Anlegern Zugang zu einer breiten Palette von Vermögensklassen und Anlagestrategien bietet.
  • Fonds: Darüber hinaus können Anleger über XETRA in eine Vielzahl von Investmentfonds investieren.

Die Vielfalt der auf XETRA gehandelten Produkte trägt zur Attraktivität der Plattform bei und ermöglicht es den Marktteilnehmern, diversifizierte Handels- und Investitionsstrategien zu verfolgen.

Marktteilnehmer und ihre Rollen

Der elektronische Handel auf XETRA wird von einer Vielzahl von Marktteilnehmern geprägt, die das Ökosystem mit ihrer Aktivität und Diversität bereichern. Zu den wichtigsten gehören:

  • Händler (Trader): Einzelpersonen oder Gruppen, die Kauf- und Verkaufsorders platzieren, um von kurzfristigen Preisbewegungen zu profitieren. Sie können sowohl im Eigenhandel als auch im Auftrag von Kunden tätig sein.
  • Broker: Finanzdienstleister, die als Vermittler zwischen Käufern und Verkäufern fungieren. Sie führen Orders im Namen ihrer Kunden aus und bieten oft zusätzliche Dienstleistungen wie Beratung oder Vermögensverwaltung an.
  • Institutionelle Investoren: Große Organisationen wie Investmentfonds, Versicherungsgesellschaften oder Pensionsfonds, die erhebliche Beträge in den Markt investieren. Sie verfolgen in der Regel langfristige Anlagestrategien.
  • Market-Maker: Spezialisierte Marktteilnehmer, die sich verpflichten, für bestimmte Produkte kontinuierlich Kauf- und Verkaufspreise zu stellen, um die Liquidität und Handelbarkeit dieser Produkte zu gewährleisten.
  • Retail-Investoren: Private Anleger, die im Gegensatz zu professionellen oder institutionellen Investoren mit kleineren Beträgen handeln. Sie tragen zur Markttiefe und -vielfalt bei, indem sie eine breite Palette von Anlagestrategien verfolgen.

Die Market-Maker spielen eine entscheidende Rolle im XETRA-System, indem sie für eine ausreichende Liquidität im Markt sorgen. Indem sie verbindliche Kauf- und Verkaufspreise (sog. Quotes) für bestimmte Wertpapiere stellen, ermöglichen sie es anderen Teilnehmern, Orders auch in weniger aktiv gehandelten Produkten jederzeit auszuführen. Dies verringert die Marktschwankungen und trägt zu einer effizienteren Preisfindung bei. Liquiditätsanbieter, ähnlich wie Market-Maker, verpflichten sich dazu, den Handel durch das Stellen von Orders zu unterstützen, allerdings ohne die formale Verpflichtung zur Quotierung fester Spreads.

Zugangsvoraussetzungen und -verfahren

Um am Handel auf XETRA teilnehmen zu können, müssen Marktteilnehmer bestimmte Voraussetzungen erfüllen, die je nach Art des Teilnehmers variieren können. Zu den allgemeinen Anforderungen gehören:

  • Regulatorische Zulassung: Unternehmen müssen von einer Finanzaufsichtsbehörde reguliert und für den Handel zugelassen sein.
  • Technische Ausstattung: Teilnehmer benötigen eine angemessene technische Infrastruktur, um eine sichere und zuverlässige Verbindung zum XETRA-System herzustellen.
  • Finanzielle Anforderungen: Je nach Rolle im Handelssystem können bestimmte finanzielle Anforderungen gelten, wie etwa Kapitalanforderungen für Market-Maker.
  • Compliance und Schulung: Unternehmen und ihre Mitarbeiter müssen sich mit den Handelsregeln von XETRA vertraut machen und entsprechende Schulungen absolvieren.

Das Zugangsverfahren umfasst in der Regel die Einreichung relevanter Dokumentation bei der Deutschen Börse, den Nachweis der technischen Anbindungsfähigkeit und die Teilnahme an Testszenarien, um die Kompatibilität mit dem Handelssystem sicherzustellen. Nach erfolgreicher Überprüfung und Erfüllung aller Anforderungen erhalten die Teilnehmer die Berechtigung, am Handel teilzunehmen. Diese strengen Zugangskriterien stellen sicher, dass alle Marktteilnehmer über die notwendigen Qualifikationen und Ressourcen verfügen, um den Handel effizient und sicher durchzuführen.

Handelsprozesse und -mechanismen auf XETRA

Der Handel auf XETRA durchläuft täglich mehrere Phasen, die zusammen einen strukturierten Prozess bilden:

Handelsphasen:

  • Pre-Trading-Phase: Bevor der eigentliche Handel beginnt, können Marktteilnehmer bereits Orders einreichen und bearbeiten. Es findet aber noch kein Matching statt. Diese Phase ermöglicht es den Teilnehmern, ihre Strategien anhand der vorbörslichen Stimmung und Informationen zu planen.
  • Opening Auction: Der Übergang vom Pre-Trading zum Continuous Trading wird durch eine Eröffnungsauktion eingeleitet. In dieser Phase werden alle vorhandenen Orders gesammelt und zum festgelegten Eröffnungszeitpunkt nach einem festen Algorithmus abgeglichen, um die Eröffnungspreise der Aktien zu bestimmen.
  • Continuous Trading: Nach der Eröffnungsauktion beginnt der kontinuierliche Handel. Orders werden in Echtzeit eingereicht und abgewickelt. Das Matching erfolgt nach bestimmten Regeln (siehe unten).
  • Closing Auction: Die Schlussauktion bestimmt den Schlusskurs der Aktien. Orders können eingereicht werden, das Matching erfolgt jedoch erst am Ende der Phase.
  • Post-Trading-Phase: Nach offiziellem Handelsschluss können Teilnehmer Orders für den nächsten Handelstag einreichen, aber es findet kein Matching mehr statt. Diese Phase dient der Planung für den nächsten Handelstag.

Das Orderbuch:

Das Orderbuch listet alle offenen Kauf- und Verkaufsorders für ein Wertpapier auf, geordnet nach ihren Preisen und innerhalb der gleichen Preisstufe nach ihrer zeitlichen Reihenfolge. XETRA ermöglicht verschiedene Orderarten:

  • Market-Order: wird sofort zum bestmöglichen aktuellen Preis ausgeführt.
  • Limit-Order:  wird nur ausgeführt, wenn der Markt den spezifizierten Preis erreicht oder überbietet.
  • Stop-Order: Eine Order, die zu einer Market- oder Limit-Order wird, sobald ein bestimmter Preis erreicht wird.

Order-Matching:

Das Matching von Orders auf XETRA basiert auf dem Prinzip der Preis-Zeit-Priorität:

  • Preis-Priorität: Orders mit dem besten Preis  haben Vorrang.
  • Zeit-Priorität: Bei Orders mit dem gleichen Preis hat die zuerst eingereichte Order Vorrang.

Die Preisfindung folgt einem Algorithmus, der das höchste ausführbare Volumen an Orders ermittelt, um den fairen Preis mit der größtmöglichen Marktliquidität zu bestimmen. Dieser Prozess soll marktverzerrende Effekte minimieren und eine effiziente Preisbildung gewährleisten.

Regulierung und Aufsicht im XETRA-Handel

Der Handel auf XETRA unterliegt einem strengen regulatorischen Rahmen, der durch das Bundesministerium der Finanzen (BMF) und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) überwacht wird.

Auf europäischer Ebene tragen Richtlinien und Verordnungen wie die Markets in Financial Instruments Directive (MiFID II) und die Market Abuse Regulation (MAR) zur Finanzmarktregulierung bei. MiFID II zielt darauf ab, die Transparenz zu erhöhen und den Schutz der Anleger zu verbessern, während MAR sich mit Insiderhandel und Marktmanipulation befasst. Diese Regelwerke schaffen einen einheitlichen Rechtsrahmen, der für alle Mitgliedsstaaten der Europäischen Union gilt und somit auch den Handel auf XETRA beeinflusst.

Marktteilnehmer auf XETRA müssen eine Reihe von Compliance-Anforderungen erfüllen, die sicherstellen, dass sie verantwortungsvoll und im Einklang mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften handeln. Dazu gehören:

  • Lizenzierung: Teilnehmer müssen die erforderlichen Lizenzen besitzen, um Handelsaktivitäten durchführen zu dürfen.
  • Schulungen: Mitarbeiter von Handelsteilnehmern müssen regelmäßig geschult werden, um ihr Verständnis für die relevanten Regulierungen und ihre Verpflichtungen zu gewährleisten.
  • Interne Kontrollsysteme: Unternehmen müssen wirksame Systeme und Kontrollen implementieren, um Risiken zu managen und Compliance zu gewährleisten.
  • Berichterstattung: Regelmäßige Berichterstattung über Handelsaktivitäten und Transaktionen ist erforderlich, um Transparenz und Überwachung zu ermöglichen.

Zur Bekämpfung von Marktmissbrauch und zur Gewährleistung einer fairen Handelsumgebung implementiert XETRA umfassende Überwachungs- und Kontrollmechanismen. Diese umfassen:

  • Überwachung des Handels: Laufende Überwachung von Handelsmustern und -transaktionen zur Identifizierung und Untersuchung potenzieller Fälle von Marktmissbrauch, wie Insiderhandel oder Marktmanipulation.
  • Meldewesen: XETRA und seine Teilnehmer sind verpflichtet, verdächtige Handelsaktivitäten den Regulierungsbehörden zu melden.
  • Sanktionen: Verstöße gegen die Handelsregeln oder gesetzliche Bestimmungen können zu Sanktionen führen, einschließlich Geldstrafen, Handelsverboten oder der Entziehung von Lizenzen.

Diese Maßnahmen tragen dazu bei, das Vertrauen in den Markt zu stärken und eine Grundlage für einen fairen und geordneten Handel zu schaffen. Sie spiegeln das Engagement der Regulierungsbehörden und der Handelsplattform wider, Missbrauch zu verhindern und die Integrität des Finanzmarktes zu schützen.

Internationale Bedeutung von XETRA

XETRA steht in direktem Wettbewerb mit anderen führenden globalen Handelssystemen wie der New York Stock Exchange (NYSE), dem NASDAQ und der London Stock Exchange (LSE). Ein wesentlicher Unterschied zu diesen Plattformen liegt in der technologischen Infrastruktur. XETRA zeichnet sich durch ein hochmodernes elektronisches Handelssystem aus, das für seine Effizienz, Schnelligkeit und Transparenz bekannt ist. Im Vergleich dazu kombinieren NYSE und LSE elektronischen Handel mit traditionelleren Handelsmethoden.

Ein weiterer Unterschied ist die Marktstruktur. Während XETRA eine breite Palette von Produkten in einem vollintegrierten elektronischen System anbietet, haben andere Börsen spezialisierte Tochtergesellschaften oder Segmente für bestimmte Finanzinstrumente. Darüber hinaus hat XETRA eine führende Rolle bei der Implementierung von regulatorischen Standards wie MiFID II in Europa eingenommen, die zu einer erhöhten Markttransparenz und verbessertem Anlegerschutz beitragen.

Durch die Bereitstellung einer einheitlichen Handelsplattform für über 90 Länder fördert XETRA den grenzüberschreitenden Handel. Diese Internationalität stärkt die Liquidität und Tiefe des europäischen Marktes, was ihn für globale Investoren attraktiver macht. Ein Schlüssel zur Marktintegration ist auch die Verbindung von XETRA mit anderen Börsen durch Netzwerke und Partnerschaften, wie beispielsweise das T7-Handelssystem, das sowohl von der Deutschen Börse als auch von der Wiener Börse genutzt wird. Solche Kooperationen harmonisieren Handelsverfahren und technologische Plattformen über Grenzen hinweg und tragen zu einem effizienteren und integrierten europäischen Kapitalmarkt bei.

Im Dezember 2010 führte die Wiener Börse XETRA an der Börse Ljubljana ein, die Börse Zagreb folgte im Juli 2017. Die Handelstechnologie wird auch an der Prager Börse (seit 2012), der Budapester Börse (seit 2013), der Irish Stock Exchange (seit 2000), der Bulgarischen Börse (seit 2008), der Börse Malta (seit 2012) und der Cayman Islands Stock Exchange (seit 2013) eingesetzt. Eurex Bonds, die Handelsplattform der Deutschen Börse für Staatsanleihen, nutzt die Handelstechnologie von XETRA. Auch das „New Generation Trading System“ der Shanghai Stock Exchange basiert auf der XETRA-Handelstechnologie.

Externe Links

Website des Handelsplatzes

TAGGED:AktienAktienmarktAnleihenDerivateDeutsche Börse AGelektronische HandelsplattformFinanzinstrumenteFinanzmarktHandelsplatzHandelstechnologieInvestorenMarktkapitalisierungMarkttransparenzWirtschaft DeutschlandXETRA
Diesen Artikel teilen
Facebook Link kopieren Drucken
Teilen
Avatar-Foto
VonAndreas Riaz
Follow:
Andreas Riaz ist bekannt für seinen verständlichen Schreibstil und seine Fähigkeit, komplexe Finanzthemen auf einfache und zugängliche Weise zu erklären. Er vermeidet Fachjargon und legt großen Wert darauf, dass seine Leser die Informationen leicht nachvollziehen können.
Vorheriger Artikel Merton Miller Merton Miller
Nächster Artikel Börsenindizes Liste von Börsenindizes
7 Kommentare 7 Kommentare
  • Pingback: Deutsche Börse AG - Renditelift
  • Pingback: Konjunktur- und Zinsängste: DAX setzt Verlustserie fort - Renditelift
  • Pingback: London Stock Exchange (LSE) - Renditelift
  • Pingback: DAX-Rückgang: Fortwährende Unruhe am deutschen Aktienmarkt - Renditelift
  • Pingback: Botswana Stock Exchange - Renditelift
  • Pingback: Börse Frankfurt - Renditelift
  • Pingback: Deutscher Aktienindex (DAX) - Renditelift

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Artikel

Trump 2024
Trump 2.0: Wie der Wahlsieg die Finanzmärkte beeinflusst
Börsenblick
21. November 2024
Charles Dow
Charles Dow: Der Vater des Wall Street Journals
Ökonomen
24. Oktober 2024
MOEX
MOEX Russia und RTS Index: Entwicklungen und Probleme
Indizes
21. Oktober 2024
Moskauer Börse unter Druck: Isolation und Krisenbewältigung
Börsen
15. Oktober 2024
RenditeliftRenditelift
Follow US
© 2025 Renditelift. All Rights Reserved.
adbanner
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?