Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen einverstanden.
Accept
RenditeliftRenditeliftRenditelift
Schriftart ändernAa
  • Startseite
  • Indizes
    Indizes
    Mehr anzeigen
    Top News
    Börsenindizes
    Liste von Börsenindizes
    21. Oktober 2024
    Header Dow Jones Industrial Average DJIA
    Dow Jones Industrial Average (DJIA)
    24. Oktober 2024
    Titel Deutscher Aktienindex DAX
    Deutscher Aktienindex (DAX)
    4. September 2024
    Letzte News
    MOEX Russia und RTS Index: Entwicklungen und Probleme
    21. Oktober 2024
    Der MSCI World Index: Ein Eckpfeiler der globalen Aktienmärkte
    26. September 2024
    Der CSI 300 Index – eine Benchmark für Chinas Wirtschaft
    4. September 2024
    Der Bahrain All Share Index (BAX) – Ein Überblick
    3. Juli 2024
  • Börsen
    Börsen
    Mehr anzeigen
    Top News
    Titel London Stock Exchange LSE
    London Stock Exchange (LSE)
    3. Juli 2024
    World Federation of Exchanges
    World Federation of Exchanges (WFE)
    15. Oktober 2024
    Deutsche Börse AG
    Deutsche Börse AG
    4. September 2024
    Letzte News
    Moskauer Börse unter Druck: Isolation und Krisenbewältigung
    21. Oktober 2024
    Die Wiener Börse: Eine Zeitreise von den Anfängen bis heute
    20. September 2024
    China Financial Futures Exchange (CFFEX)
    4. Oktober 2024
    Bahrain Bourse (Börse Bahrain)
    4. September 2024
  • Theorie
    Theorie
    Mehr anzeigen
    Top News
    Strategie
    Mit Strategie zum Anlageerfolg
    12. September 2024
    Capital Asset Pricing Model Header
    Capital Asset Pricing Model (CAPM) – eine Einführung
    3. Juli 2024
    Header Finanzmarkttheorie
    Grundlagen der Finanzmarkttheorie: Das Wichtigste in Kürze
    3. Juli 2024
    Letzte News
    Wie Zinsänderungen das Anleihenportfolio beeinflussen
    4. Oktober 2024
    Geschichte der technischen Analyse von den Anfängen bis heute
    24. Oktober 2024
    Was versteht man unter einer Kapitalmarktanomalie?
    4. September 2024
    Einführung in das Fama-French-Dreifaktorenmodell
    16. Juli 2024
  • Ökonomen
    Ökonomen
    Mehr anzeigen
    Top News
    Eugene Fama
    Eugene Fama – der Vater der Effizienzmarkthypothese
    4. September 2024
    William Sharpe
    William F. Sharpe
    3. Juli 2024
    Harry Markowitz
    Harry Markowitz
    3. Juli 2024
    Letzte News
    Charles Dow: Der Vater des Wall Street Journals
    24. Oktober 2024
    Stephen Ross: Ein Vordenker der Finanzökonomie
    27. August 2024
    Eugene Fama – der Vater der Effizienzmarkthypothese
    4. September 2024
    Benoit Mandelbrot
    3. Juli 2024
  • Börsenblick
    Börsenblick
    Mehr anzeigen
    Top News
    Symbolbild Marktkapitalisierung
    Marktkapitalisierung: Definition und Rolle für Anlagestrategien
    4. September 2024
    Ein Fels in der Brandung: Der Investor steht fest und unerschütterlich, während die Wellen der Marktschwankungen um ihn herum toben.
    Marktschwankungen? Keine Panik, Investor!
    1. Oktober 2024
    Kitzmann GROWTH Investing MSCI geschlagen
    Kitzmann: „So habe ich den MSCI World um 20 % geschlagen”
    31. Dezember 2024
    Letzte News
    Trump 2.0: Wie der Wahlsieg die Finanzmärkte beeinflusst
    21. November 2024
    Wenn Emotionen Investments beeinflussen
    12. September 2024
    Wann sollten langfristige Investoren eine Aktie verkaufen?
    12. September 2024
    Marktkapitalisierung: Definition und Rolle für Anlagestrategien
    4. September 2024
  • Börsenklatsch
    Börsenklatsch
    Mehr anzeigen
    Top News
    Marcus und Victoria Kitzmann beim Autokauf
    Marcus Kitzmann auf der Suche nach dem perfekten Familienauto
    26. September 2024
    Marcus Kitzmann mit Verena Pooth auf der Grand-Prix-Afterparty im Jimmy'z Monte-Carlo (Archivbild; Copyright: Renditelift)
    Glamour, Geschwindigkeit und Prominenz: Marcus Kitzmann beim Grand Prix in Monaco
    26. September 2024
    Carsten Maschmeyer und Veronica Ferres
    Carsten Maschmeyer: Karriere und Privatleben
    1. Oktober 2024
    Letzte News
    Die Kinder von Warren Buffett: Das Erbe des Milliarden-Moguls
    14. Oktober 2024
    Glamour, Geschwindigkeit und Prominenz: Marcus Kitzmann beim Grand Prix in Monaco
    26. September 2024
    Carsten Maschmeyer: Karriere und Privatleben
    1. Oktober 2024
    Marcus Kitzmann auf der Suche nach dem perfekten Familienauto
    26. September 2024
  • Impressum
Lesen: National Stock Exchange of India (NSE)
Teilen
Schriftart ändernAa
RenditeliftRenditelift
Suche
  • Startseite
  • Indizes
  • Börsen
  • Theorie
  • Ökonomen
  • Börsenblick
  • Börsenklatsch
  • Impressum
Follow US
  • Advertise
© 2024 Renditelift. All Rights Reserved.
National Stock Exchange of India
Renditelift > Wissen > Börsen > National Stock Exchange of India (NSE)
Börsen

National Stock Exchange of India (NSE)

Andreas Riaz
11. April 2024
Teilen
11 Min. Lesezeit
Bildautor: Nsewebmaster, Wikimedia. Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International
Teilen

Die National Stock Exchange of India (NSE) gilt nicht nur in Indien als Institution von großer Bedeutung, sondern genießt auch international ein hohes Ansehen. Als moderne Marktinfrastrukturinstitution legt sie großen Wert auf hohe Standards der Unternehmensführung. Mit ihrer einheimischen Marke und einer globalen Vision zählt die NSE zu den größten Börsen der Welt. Als solche spielt sie eine zentrale Rolle als Katalysator für das Wirtschaftswachstum Indiens.

Index
Identität und AußendarstellungGeschichte der National Stock Exchange of India1992 – 20002001 – 20102011 – 20202021 – 2022National Stock Exchange of India im Internet

Die NSE hat in Indien eine Vorreiterrolle übernommen, indem sie 1994 als erste Börse des Landes den elektronischen bzw. bildschirmbasierten Handel einführte. Sie gilt als Pionier im Bereich der Technologie. Ihre Systeme zeichnen sich durch Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit aus, was durch eine Kultur der Innovation und kontinuierliche Investitionen in Technologie gewährleistet wird. Das von der NSE betriebene Marktökosystem zeichnet sich durch Transparenz und Effizienz aus.

Die Technologieplattform der NSE bietet ein hohes Maß an Robustheit, Sicherheit und Widerstandsfähigkeit für Handels- und Investitionsmöglichkeiten in allen Anlageklassen und für alle Kategorien von Anlegern. Die NSE setzt sich stark für den Anlegerschutz ein und fördert die disziplinierte Entwicklung der indischen Kapitalmarktlandschaft. Ihr Leitindex ist der NIFTY 50.

Identität und Außendarstellung

National Stock Exchange of India Logo
Logo der National Stock Exchange of India

Der National Stock Exchange of India, die in den 1990er Jahren etabliert wurde, sieht sich seit über einem Vierteljahrhundert als Garant für Zuverlässigkeit, Kompetenz, Innovation und Vertrauen. Im Laufe ihrer Geschichte hat sich die wirtschaftliche und technologische Landschaft Indiens erheblich gewandelt. Diese Entwicklungen haben auch die NSE maßgeblich geprägt und beeinflusst.

Die National Stock Exchange of India übernimmt mehrere Rollen: als Börse, Regulierungsbehörde und Marktentwickler. Zudem agiert sie als Anbieter von Indizes, Daten, Analysen und IT-Dienstleistungen sowie als Ausbildungseinrichtung. Ihr Logo ist eine stilisierte Blume, die Wachstum und Fortschritt symbolisiert. Die Auswahl der Farben unterstreicht die Vielschichtigkeit und die dynamische Entwicklung der Organisation. Rot steht für das solide Fundament der NSE. Gelb und Orange, inspiriert von der Ringelblume, symbolisieren Wohlstand und Erfolg. Blau, in Form eines Dreiecks dargestellt, fungiert als Kompass für eine zukunftsorientierte Ausrichtung.

Weitere Artikel

Automatischer Geldzähler, der hohe Mengen an Bargeld verarbeitet. Der Zähler zeigt eine hohe Geschwindigkeit an, mit der die Geldscheine erfasst werden, was ein symbolisches Bild für den Fluss von Geld in großen Mengen im Kontext von expansiver Geldpolitik ist ("billiges Geld").
Billiges Geld und die Börse: ein zweischneidiges Schwert
Wann sollten langfristige Investoren eine Aktie verkaufen?
XETRA – Exchange Electronic Trading

Die präzisen Kanten des Logos stehen für die technologische Führungsrolle, Präzision und Effizienz der NSE, während die Gesamtform die Tradition der Zusammenarbeit innerhalb der Börse betont. Die im Design integrierten inneren Vektoren symbolisieren die Bestrebungen der NSE, kontinuierlich über bestehende Grenzen hinauszugehen. Zudem repräsentieren sie das Ziel, die Kapitalmärkte weiterzuentwickeln.

Geschichte der National Stock Exchange of India

Die National Stock Exchange of India hat seit ihrer Gründung eine kontinuierliche Präsenz in verschiedenen Anlageklassen sowohl auf dem indischen als auch auf dem globalen Börsenmarkt. Diese anhaltende Präsenz spiegelt die Stabilität und Liquidität der Börse wider. Sie wurde im Jahr 1992 gegründet und im April 1993 vom Securities and Exchange Board of India (SEBI) offiziell als Börse anerkannt. Der operative Betrieb begann 1994 mit der Einführung des Großkundenmarkts für Schuldtitel, gefolgt von der Einführung des Kassamarktsegments. Durch eine Reihe von Veränderungen hat die NSE ihre Geschäftsfelder und ihr Produktangebot kontinuierlich erweitert.

1992 – 2000

Noch in den 1990er-Jahren tätigte die National Stock Exchange eine Reihe von entscheidenden Schritten, um ihre Position im Finanzsektor sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene zu festigen und zu erweitern. Diese Zeit war geprägt von der Gründung wichtiger Tochtergesellschaften, die bis heute eine Rolle spielen.

  • Beginnend im Zeitraum 1993 bis 1994 führte die NSE die Segmente für Aktien und Großkunden-Schuldtitel ein und nahm den elektronischen Handel auf.
  • In den darauf folgenden Jahren, speziell 1995 bis 1996, schuf die NSA einen Abwicklungsfonds und führte den NIFTY-50-Index ein, der schnell zu einem der Hauptindikatoren für die Leistung des indischen Aktienmarktes wurde.
  • Im Jahr 1997 bis 1998 wurde die NSE Indices Limited (früher bekannt als India Index Services & Products Limited) als Tochtergesellschaft in einem Joint Venture mit CRISIL Limited gegründet, um zusätzlich zum NIFTY 50 weitere Indizes für den Markt bereitzustellen.
  • Die Jahre 1998 bis 1999 waren von der Etablierung der Tochtergesellschaft NSEIT gekennzeichnet, die End-to-End-Technologielösungen anbietet. Dies beinhaltet Anwendungsdienste, Infrastrukturdienste, Analytics und IT-gestützte Dienstleistungen.
  • Schließlich, im Zeitraum 1999 bis 2000, integrierte die NSE ihr Daten- und Informationsvertriebsgeschäft unter ihrer Tochtergesellschaft NSE Data & Analytics Limited (vormals DotEx International Limited).

2001 – 2010

Von 2001 bis 2010 führte die National Stock Exchange of India mehrere neue Dienstleistungen ein. Diese trugen zur Weiterentwicklung des indischen Kapitalmarktes bei.

  • Den Anfang machte im Zeitraum 2000 bis 2001 die Einführung von Indexoptionen basierend auf dem NIFTY-50-Index, damals bekannt als S&P CNX NIFTY. Gleichzeitig führte sie auch den Handel mit Single Stock Futures und Optionen für gelistete Wertpapiere ein.
  • Ein Jahr später, 2001 bis 2002, erweiterte die NSE ihr Angebot durch die Einführung von ETF-Listings.
  • Im Jahr 2004 bis 2005 wurden Derivate auf den NIFTY-Bankindex einführte.
  • Die Gründung der NSE InfoTech Ltd., einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft der NSE für IT-Forschung und -Entwicklung, erfolgte im Jahr 2005 bis 2006.
  • In den Jahren 2007 bis 2008 wurde die NSE die erste Börse in Indien, die den Handel mit Währungsfutures anbot. Zudem führte sie das Securities Lending and Borrowing Scheme (SLBS) ein und startete die NOW-Plattform für webbasiertes Trading.
  • Das Jahr 2008 bis 2009 sah die Einführung des Mutual Fund Service System (MFSS).
  • Im Zeitraum 2009 bis 2010 brachte die NSE ihre NOW-Plattform für mobile Geräte auf den Markt und ermöglichte erstmals den Handel mit Währungsoptionen.

2011 – 2020

Von 2011 bis 2020 hat sich die National Stock Exchange of India endgültig als führende Kraft am indischen Kapitalmarkt etabliert. Hier ein kurzer Überblick:

  • 2010 – 2011:
    • Handelsbeginn mit Indexfutures und -optionen auf die globalen Indizes S&P 500 und DJIA.
  • 2011 – 2012:
    • Einführung des Handels mit Indexfutures und -optionen auf den FTSE 100 Index.
    • Start der speziell auf KMU ausgerichteten EMERGE-Plattform für das Listing ihrer Wertpapiere.
  • 2012 – 2013:
    • Einführung des neuen Schuldtitelsegments (NDS).
  • 2013 – 2014:
    • Start der NMF-II-Plattform für Investmentfonds.
    • Einführung des NBF II-Segments für Zinsfutures.
    • Handelsbeginn mit India VIX Index Futures.
    • Beginn des Handels mit NIFTY 50 (damals als CNX NIFTY bekannt) an der Osaka Exchange.
  • 2014 – 2015:
    • Unterzeichnung eines Memorandums zur Vertiefung der Zusammenarbeit mit der London Stock Exchange Group.
    • Umbenennung von CNX NIFTY in NIFTY 50.
  • 2015 – 2016:
    • Start des Handels mit NIFTY 50 Index-Futures an der TAIFEX.
    • Einführung einer Plattform für Staatsgoldanleihen.
    • Start einer elektronischen Bookbuilding-Plattform für die private Platzierung von Schuldtiteln.
  • 2016 – 2017:
    • Förderung der NSE IFSC in der „GIFT City“ in Gandhinagar.
  • 2017 – 2018:
    • Einführung von Währungsderivaten auf Nicht-FCY/INR-Paaren.
    • Start des NIFTY SME EMERGE Index und 72 festverzinslicher sowie drei hybrider Indizes.
    • Kooperation mit der Colombo Stock Exchange.
  • 2018 – 2019:
    • Einführung des Commodity-Derivatives-Segments, der goBid-App für Staatsanleihen und Tri-Party-Repo für Unternehmensanleihen.
    • Start der wöchentlichen Option auf NIFTY 50.
    • Einführung des E-Votings für Unternehmen.
    • Erweiterung des Zugangs zu NSE-Derivaten für US-Kunden.
    • Post-Trade-Technologie- und Strategiepartnerschaftsabkommen mit NASDAQ.
    • „Memorandum of Understanding“ mit der London Stock Exchange Group.
  • 2019 – 2020:
    • Regulatorische Freistellungen für den vorgeschlagenen NSE IFSC-SGX Connect erhalten.
    • Erreichung des 200. SME-Listings bei NSE EMERGE.
    • Anerkennung des NSE-Commodities-Segments durch die CBDT.
    • Eröffnung eines Zentrums für Verhaltenswissenschaften am IIMA.
    • Einführung von Zinsoptionen auf indische Staatsanleihen.
    • Start der Nifty BHARAT Bond Index-Serie durch NSE Indices.
    • Auszeichnung als weltgrößte Derivatebörse 2019 durch die WFE.
    • Start der RFQ-Plattform für Schuldtitel.

 

2021 – 2022

In den Jahren 2021 bis 2022 startete die National Stock Exchange of India die cloud-basierte Forschungseinrichtung NSE Data Room (NDR), die den Zugang zu umfangreichen Marktdaten und Forschungsressourcen vereinfacht. Parallel dazu führte sie den „Nifty Midcap Select Index“ ein, der eine neue Option für Investoren darstellt, die auf mittelgroße Unternehmen fokussieren möchten. Außerdem startete sie den startete den „Nifty India Digital Index“ sowie den „Nifty Transportation & Logistics Index“, die auf die wachsende Bedeutung digitaler und logistischer Dienstleistungen im Wirtschaftsleben reagieren.

Ein weiterer Schritt war die Einführung des Handels mit wöchentlichen Futures auf das Währungspaar US-Dollar – Indische Rupien. 2021 markierte zudem das Silberjubiläum des NIFTY 50 und das 20-jährige Jubiläum des Derivatehandels im indischen Kapitalmarkt. Zudem wurden zwei spezifische Indizes eingeführt: der „Nifty SDL Plus AAA PSU Bond Dec 2027 60:40“ und der „Nifty SDL Jun 2027“, die Investitionsmöglichkeiten in Staatsdarlehen und öffentliche Sektoranleihen erweitern.

Ein bedeutender Schritt war auch die Zusammenarbeit zwischen NSE und IBJA, um die „Domestic Bullion Spot Exchange“ zu gründen, die den Edelmetallhandel in Indien revolutionieren soll. Zudem wurde die Fixed Income Analytics Plattform (FixedIn) von NSE Data eingeführt, um Einblicke in festverzinsliche Wertpapiere zu bieten. Ein historischer Moment war auch die Einweihung des NSE IFSC-SGX Connect, der es erstmals ermöglicht, US-Aktien an einer indischen Börse physisch abzuwickeln.

 

National Stock Exchange of India im Internet

Offizielle Website der National Stock Exchange of India (englisch)

TAGGED:AktienAnleihenelektronische HandelsplattformFinanzinstrumenteFinanzmarktGaboroneHandelsvolumenindischer AktienmarktInvestorenKapitalmarktMarktinfrastrukturMarkttransparenzNational Stock Exchange of IndiaNIFTY 50NSE
Diesen Artikel teilen
Facebook Link kopieren Drucken
Teilen
Avatar-Foto
VonAndreas Riaz
Follow:
Andreas Riaz ist bekannt für seinen verständlichen Schreibstil und seine Fähigkeit, komplexe Finanzthemen auf einfache und zugängliche Weise zu erklären. Er vermeidet Fachjargon und legt großen Wert darauf, dass seine Leser die Informationen leicht nachvollziehen können.
Vorheriger Artikel Tjalling Koopmans
Nächster Artikel NIFTY 50 Der NIFTY 50: Ein Spiegelbild der indischen Wirtschaft
3 Kommentare 3 Kommentare
  • Pingback: World Federation of Exchanges (WFE) - Renditelift
  • Pingback: Der NIFTY 50: Ein Spiegelbild der indischen Wirtschaft - Renditelift
  • Pingback: Liste von Börsenindizes - Renditelift

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Artikel

Trump 2024
Trump 2.0: Wie der Wahlsieg die Finanzmärkte beeinflusst
Börsenblick
21. November 2024
Charles Dow
Charles Dow: Der Vater des Wall Street Journals
Ökonomen
24. Oktober 2024
MOEX
MOEX Russia und RTS Index: Entwicklungen und Probleme
Indizes
21. Oktober 2024
Moskauer Börse unter Druck: Isolation und Krisenbewältigung
Börsen
15. Oktober 2024
© 2025 Renditelift. All Rights Reserved.
adbanner
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?