Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen einverstanden.
Accept
RenditeliftRenditeliftRenditelift
Schriftart ändernAa
  • Startseite
  • Indizes
    Indizes
    Mehr anzeigen
    Top News
    Börsenindizes
    Liste von Börsenindizes
    21. Oktober 2024
    Header Dow Jones Industrial Average DJIA
    Dow Jones Industrial Average (DJIA)
    24. Oktober 2024
    Titel Deutscher Aktienindex DAX
    Deutscher Aktienindex (DAX)
    4. September 2024
    Letzte News
    MOEX Russia und RTS Index: Entwicklungen und Probleme
    21. Oktober 2024
    Der MSCI World Index: Ein Eckpfeiler der globalen Aktienmärkte
    26. September 2024
    Der CSI 300 Index – eine Benchmark für Chinas Wirtschaft
    4. September 2024
    Der Bahrain All Share Index (BAX) – Ein Überblick
    3. Juli 2024
  • Börsen
    Börsen
    Mehr anzeigen
    Top News
    Titel London Stock Exchange LSE
    London Stock Exchange (LSE)
    3. Juli 2024
    World Federation of Exchanges
    World Federation of Exchanges (WFE)
    15. Oktober 2024
    Deutsche Börse AG
    Deutsche Börse AG
    4. September 2024
    Letzte News
    Moskauer Börse unter Druck: Isolation und Krisenbewältigung
    21. Oktober 2024
    Die Wiener Börse: Eine Zeitreise von den Anfängen bis heute
    20. September 2024
    China Financial Futures Exchange (CFFEX)
    4. Oktober 2024
    Bahrain Bourse (Börse Bahrain)
    4. September 2024
  • Theorie
    Theorie
    Mehr anzeigen
    Top News
    Strategie
    Mit Strategie zum Anlageerfolg
    12. September 2024
    Capital Asset Pricing Model Header
    Capital Asset Pricing Model (CAPM) – eine Einführung
    3. Juli 2024
    Header Finanzmarkttheorie
    Grundlagen der Finanzmarkttheorie: Das Wichtigste in Kürze
    3. Juli 2024
    Letzte News
    Wie Zinsänderungen das Anleihenportfolio beeinflussen
    4. Oktober 2024
    Geschichte der technischen Analyse von den Anfängen bis heute
    24. Oktober 2024
    Was versteht man unter einer Kapitalmarktanomalie?
    4. September 2024
    Einführung in das Fama-French-Dreifaktorenmodell
    16. Juli 2024
  • Ökonomen
    Ökonomen
    Mehr anzeigen
    Top News
    Eugene Fama
    Eugene Fama – der Vater der Effizienzmarkthypothese
    4. September 2024
    William Sharpe
    William F. Sharpe
    3. Juli 2024
    Harry Markowitz
    Harry Markowitz
    3. Juli 2024
    Letzte News
    Charles Dow: Der Vater des Wall Street Journals
    24. Oktober 2024
    Stephen Ross: Ein Vordenker der Finanzökonomie
    27. August 2024
    Eugene Fama – der Vater der Effizienzmarkthypothese
    4. September 2024
    Benoit Mandelbrot
    3. Juli 2024
  • Börsenblick
    Börsenblick
    Mehr anzeigen
    Top News
    Symbolbild Marktkapitalisierung
    Marktkapitalisierung: Definition und Rolle für Anlagestrategien
    4. September 2024
    Ein Fels in der Brandung: Der Investor steht fest und unerschütterlich, während die Wellen der Marktschwankungen um ihn herum toben.
    Marktschwankungen? Keine Panik, Investor!
    1. Oktober 2024
    Kitzmann GROWTH Investing MSCI geschlagen
    Kitzmann: „So habe ich den MSCI World um 20 % geschlagen”
    31. Dezember 2024
    Letzte News
    Trump 2.0: Wie der Wahlsieg die Finanzmärkte beeinflusst
    21. November 2024
    Wenn Emotionen Investments beeinflussen
    12. September 2024
    Wann sollten langfristige Investoren eine Aktie verkaufen?
    12. September 2024
    Marktkapitalisierung: Definition und Rolle für Anlagestrategien
    4. September 2024
  • Börsenklatsch
    Börsenklatsch
    Mehr anzeigen
    Top News
    Marcus und Victoria Kitzmann beim Autokauf
    Marcus Kitzmann auf der Suche nach dem perfekten Familienauto
    26. September 2024
    Warren Buffett und seine drei erwachsenen Kinder
    Die Kinder von Warren Buffett: Das Erbe des Milliarden-Moguls
    14. Oktober 2024
    Marcus Kitzmann mit Verena Pooth auf der Grand-Prix-Afterparty im Jimmy'z Monte-Carlo (Archivbild; Copyright: Renditelift)
    Glamour, Geschwindigkeit und Prominenz: Marcus Kitzmann beim Grand Prix in Monaco
    26. September 2024
    Letzte News
    Die Kinder von Warren Buffett: Das Erbe des Milliarden-Moguls
    14. Oktober 2024
    Glamour, Geschwindigkeit und Prominenz: Marcus Kitzmann beim Grand Prix in Monaco
    26. September 2024
    Carsten Maschmeyer: Karriere und Privatleben
    1. Oktober 2024
    Marcus Kitzmann auf der Suche nach dem perfekten Familienauto
    26. September 2024
  • Impressum
Lesen: Kitzmann: „So habe ich den MSCI World um 20 % geschlagen”
Teilen
Schriftart ändernAa
RenditeliftRenditelift
Suche
  • Startseite
  • Indizes
  • Börsen
  • Theorie
  • Ökonomen
  • Börsenblick
  • Börsenklatsch
  • Impressum
Follow US
  • Advertise
© 2024 Renditelift. All Rights Reserved.
Kitzmann GROWTH Investing MSCI geschlagen
Renditelift > Börsenblick > Kitzmann: „So habe ich den MSCI World um 20 % geschlagen”
Börsenblick

Kitzmann: „So habe ich den MSCI World um 20 % geschlagen”

Andreas Riaz
24. Mai 2024
Teilen
6 Min. Lesezeit
Teilen

Der erfolgreiche deutsche Investor Marcus Kitzmann spricht im Interview mit Renditelift über seine Anlagestrategie. Sein Ansatz, das GROWTH Investing, konzentriert sich auf Unternehmen mit einer starken Performance in der Vergangenheit und guten Aussichten für die Zukunft. Kitzmann betont die Notwendigkeit einer Sicherheitsmarge und legt großen Wert auf solide Geschäftszahlen.

Index
Kitzmanns GROWTH-StrategieChancen bei stabilen WachstumsunternehmenFür wen eigent sich Kitzmanns GROWTH Investing?Siehe auch:

Kitzmanns GROWTH-Strategie

Investoren stehen bei der Aktienauswahl vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Zu den größten Problemen zählen die Volatilität der Märkte und die damit einhergehende Unsicherheit über zukünftige Kursentwicklungen. Auch die Fülle an verfügbaren Informationen kann überwältigend sein, was es schwierig macht, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Doch wie können Anleger unter diesen Voraussetzungen in Aktien investieren, ohne zu viel Risiko einzugehen? Im Gespräch mit Renditelift berichtet der bekannte Investor Marcus Kitzmann, der vor allem für die Entwicklung seiner GROWTH-Investing-Strategie viel Aufsehen erregt hat, wie er bei der Aktienauswahl vorgeht und welche Daten ihn dabei ganz besonders interessieren.

Als langjähriger Mitarbeiter einer Asset-Management-Firma in Frankfurt am Main, die das Vermögen einer angesehenen Industriellenfamilie verwaltet, hat Kitzmann einen Großteil seiner Karriere damit verbracht, Aktiengesellschaften zu analysieren und diejenigen auszuwählen, die gute Renditen bei vertretbarem Risiko versprechen. Nach seinem Umzug nach Monaco und seinem Schritt in die Selbstständigkeit hat er seine GROWTH-Investing-Strategie öffentlich gemacht und bietet kostenlose Webinare an, um sein Wissen und seine Erfahrungen an die nächste Generation von Anlegern weiterzugeben.

Das Ziel von Kitzmanns Strategie ist eine langfristige Outperformance gegenüber den großen Vergleichsindizes wie DAX, S&P 500 oder MSCI World. Anders, als der Name vermuten lässt, handelt es sich bei GROWTH Investing jedoch um keine reine Wachstumsstrategie, denn sie bezieht viele Elemente ein, die man bisher eher aus dem Bereich des Value-Investing kannte.

Weitere Artikel

Titelbild eigene Recherche
Vermeintlich sichere Tipps: Darum ist eigene Recherche wichtig
William F. Sharpe
Kitzmanns GROWTH Investing: strukturiert investieren

Chancen bei stabilen Wachstumsunternehmen

Die größten Chancen sieht Kitzmann bei Unternehmen mit hoher Marktkapitalisierung, denen nicht nur von Analysten ein stabiles Wachstum zugetraut wird, sondern die auch in der Vergangenheit schon bewiesen haben, dass sie ihre Ergebnisse trotz aller Marktschwankungen stetig verbessern konnten. Dies unterscheidet seinen Ansatz von der klassischen Wachstumsstrategie, die oft zu sehr auf die Zukunftsprognosen der Unternehmen oder auf bekannte Hype-Aktien fokussiert ist, dabei aber die Fundamentaldaten vernachlässigt.

Ein weiteres Merkmal der Kitzmann-Strategie ist der Fokus auf eine ausreichende Sicherheitsmarge. Dieses Konzept, das schon von Börsenlegenden wie Benjamin Graham und Warren Buffett propagiert wurde, gibt den Investoren ein komfortables Polster für den Fall, dass ihre Prognosen zu optimistisch waren. Kitzmann, ein passionierter Rennsport-Fan, vergleicht diese Konzept gerne mit der Formel 1, wo Fahrer und Teams stets eine Balance zwischen maximaler Leistung und dem Vermeiden von Unfällen oder technischen Problemen finden müssen.

Es ist aber nicht nur die Sicherheitsmarge, die die Anlagestrategie von Kitzmann ausmacht. Aktien von Unternehmen, die in den letzten fünf Jahren langsamer als der Gesamtmarkt gewachsen sind, würde er in der Regel direkt aussortieren.

Ein weiterer Faktor ist die Risikoanalyse, bei der er sich auf sechs relevante Kennzahlen konzentriert: Gewinn je Aktie, Umsatz, operativer Cashflow, freier Cashflow und operative Marge sollten sich positiv entwickelt haben und es sollte in jüngster Zeit zu keiner Verwässerung durch die Ausgabe neuer Aktien gekommen sein.

Eine weitere Komponente ist das prognostizierte Wachstum, das ebenfalls über dem erwarteten Wachstum des Gesamtmarktes liegen sollte. Um die eigene Prognose abzusichern, stützt sich Kitzmann auf die Einschätzungen anderer Analysten: Nur wenn die eigene Prognose mit der Mehrheit der Analysten übereinstimmt, zieht er eine Investition in Betracht.

Mit dieser mehrfachen Absicherung ist es Kitzmann gelungen, die großen Leitindizes in jedem Jahr zu schlagen.

Für wen eigent sich Kitzmanns GROWTH Investing?

Marcus Kitzmann betont: “Die Methode ist so einfach, dass sie auch für Leute mit wenig Erfahrung an der Börse umsetzbar ist. Das einzige, was Sie benötigen, ist ein Internetzugang und einen zuverlässigen Broker“.

Weiter führt er aus: „Ich schreibe Ihnen in meinem Webinar nicht vor, welche Aktien Sie kaufen sollen. Die Portfolios meiner erfolgreichsten Absolventen sind völlig unterschiedlich: Während sich der eine auf den amerikanischen Markt oder auf Technologieaktien konzentriert, setzt der andere vielleicht auf Dividenden oder auf klimafreundliche Investments. Eine Gemeinsamkeit ist aber, dass meine Teilnehmer in jedem Fall wissen, in welche Aktie zu investieren sich lohnt und welche man besser schnell wieder vergisst.“

Doch für wen eignet sich Kitzmanns Strategie wirklich? Passive Anleger oder solche, die einfach keine Lust haben, einen Teil ihrer Zeit in die gezielte Auswahl und Analyse von Aktien zu investieren, gehören sicher nicht zur anvisierten Zielgruppe. „Für passive Investoren, die mit der Rendite eines Indexfonds oder ETF zufrieden ist, ist meine Strategie sicherlich nicht der passende Ansatz. Und das ist völlig in Ordnung, denn die individuellen Ziele und Wünsche sind nun mal völlig unterschiedlich“, so Kitzmann weiter.

Wer jedoch mit der Rendite eines MSCI-World-ETF nicht ganz zufrieden ist oder einfach seinen Anlagehorizont erweitern möchte, kann aus Kitzmanns Erfahrungen wertvolle Erkenntnisse ziehen. In einem Webinar, das derzeit kostenlos angeboten wird, vermittelt Kitzmann allen Interessierten die Grundlagen seiner Strategie.

Affiliate-Link: GROWTH Investing gratis testen

 

Siehe auch:

Marcus Kitzmann: der GROWTH-Investor

TAGGED:AktienauswahlAnlagestrategieFinanzkennzahlenFinanzmärkteFundamentalanalyseGROWTH Investinglangfristige InvestitionenMarcus KitzmannMarktanalyseMSCI WorldOutperformancerenditeRisikomanagementSicherheitsmargeWebinare
Diesen Artikel teilen
Facebook Link kopieren Drucken
Teilen
Avatar-Foto
VonAndreas Riaz
Follow:
Andreas Riaz ist bekannt für seinen verständlichen Schreibstil und seine Fähigkeit, komplexe Finanzthemen auf einfache und zugängliche Weise zu erklären. Er vermeidet Fachjargon und legt großen Wert darauf, dass seine Leser die Informationen leicht nachvollziehen können.
Vorheriger Artikel Eugene Fama und Kenneth French Einführung in das Fama-French-Dreifaktorenmodell
Nächster Artikel Eugene Fama Eugene Fama – der Vater der Effizienzmarkthypothese
12 Kommentare 12 Kommentare
  • Pingback: 20 Jahre Erfahrung: Marcus Kitzmanns Anlagestrategie | news-nachrichten.de
  • Pingback: 20 Jahre Erfahrung: Marcus Kitzmanns Anlagestrategie - news-nachrichten.ch
  • Pingback: 20 Jahre Erfahrung: Marcus Kitzmanns Anlagestrategie – Aktuelle Nachrichten zu verschiedenen Themen
  • Pingback: 20 Jahre Erfahrung: Marcus Kitzmanns Anlagestrategie – Pflumm.de
  • Pingback: 20 Jahre Erfahrung: Marcus Kitzmanns Anlagestrategie | Outdoor-Shop
  • Pingback: Wie man mit der GROWTH Investing Software eine Aktie analysiert: Ein praktisches Beispiel mit AT&T – Chartzauber: Der Finanzblog
  • Pingback: Marcus Kitzmann beim Grand Prix in Monaco - Renditelift
  • Pingback: Kitzmanns GROWTH Investing: strukturiert investieren - Renditelift
  • Pingback: Historische Hype-Aktien, die in die Hose gegangen sind - Renditelift
  • Pingback: Marktkapitalisierung: Definition und Rolle für Anlagestrategien - Renditelift
  • Pingback: Marktschwankungen? Keine Panik, Investor! - Renditelift
  • Pingback: Glamour, Geschwindigkeit und Prominenz: Marcus Kitzmann beim Grand Prix in Monaco – Marcus Kitzmann

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Artikel

Trump 2024
Trump 2.0: Wie der Wahlsieg die Finanzmärkte beeinflusst
Börsenblick
21. November 2024
Charles Dow
Charles Dow: Der Vater des Wall Street Journals
Ökonomen
24. Oktober 2024
MOEX
MOEX Russia und RTS Index: Entwicklungen und Probleme
Indizes
21. Oktober 2024
Moskauer Börse unter Druck: Isolation und Krisenbewältigung
Börsen
15. Oktober 2024
© 2025 Renditelift. All Rights Reserved.
adbanner
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?