Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen einverstanden.
Accept
RenditeliftRenditeliftRenditelift
Schriftart ändernAa
  • Startseite
  • Indizes
    Indizes
    Mehr anzeigen
    Top News
    Börsenindizes
    Liste von Börsenindizes
    21. Oktober 2024
    Header Dow Jones Industrial Average DJIA
    Dow Jones Industrial Average (DJIA)
    24. Oktober 2024
    Titel Deutscher Aktienindex DAX
    Deutscher Aktienindex (DAX)
    4. September 2024
    Letzte News
    MOEX Russia und RTS Index: Entwicklungen und Probleme
    21. Oktober 2024
    Der MSCI World Index: Ein Eckpfeiler der globalen Aktienmärkte
    26. September 2024
    Der CSI 300 Index – eine Benchmark für Chinas Wirtschaft
    4. September 2024
    Der Bahrain All Share Index (BAX) – Ein Überblick
    3. Juli 2024
  • Börsen
    Börsen
    Mehr anzeigen
    Top News
    Titel London Stock Exchange LSE
    London Stock Exchange (LSE)
    3. Juli 2024
    World Federation of Exchanges
    World Federation of Exchanges (WFE)
    15. Oktober 2024
    Deutsche Börse AG
    Deutsche Börse AG
    4. September 2024
    Letzte News
    Moskauer Börse unter Druck: Isolation und Krisenbewältigung
    21. Oktober 2024
    Die Wiener Börse: Eine Zeitreise von den Anfängen bis heute
    20. September 2024
    China Financial Futures Exchange (CFFEX)
    4. Oktober 2024
    Bahrain Bourse (Börse Bahrain)
    4. September 2024
  • Theorie
    Theorie
    Mehr anzeigen
    Top News
    Strategie
    Mit Strategie zum Anlageerfolg
    12. September 2024
    Capital Asset Pricing Model Header
    Capital Asset Pricing Model (CAPM) – eine Einführung
    3. Juli 2024
    Header Finanzmarkttheorie
    Grundlagen der Finanzmarkttheorie: Das Wichtigste in Kürze
    3. Juli 2024
    Letzte News
    Wie Zinsänderungen das Anleihenportfolio beeinflussen
    4. Oktober 2024
    Geschichte der technischen Analyse von den Anfängen bis heute
    24. Oktober 2024
    Was versteht man unter einer Kapitalmarktanomalie?
    4. September 2024
    Einführung in das Fama-French-Dreifaktorenmodell
    16. Juli 2024
  • Ökonomen
    Ökonomen
    Mehr anzeigen
    Top News
    Eugene Fama
    Eugene Fama – der Vater der Effizienzmarkthypothese
    4. September 2024
    William Sharpe
    William F. Sharpe
    3. Juli 2024
    Harry Markowitz
    Harry Markowitz
    3. Juli 2024
    Letzte News
    Charles Dow: Der Vater des Wall Street Journals
    24. Oktober 2024
    Stephen Ross: Ein Vordenker der Finanzökonomie
    27. August 2024
    Eugene Fama – der Vater der Effizienzmarkthypothese
    4. September 2024
    Benoit Mandelbrot
    3. Juli 2024
  • Börsenblick
    Börsenblick
    Mehr anzeigen
    Top News
    Symbolbild Marktkapitalisierung
    Marktkapitalisierung: Definition und Rolle für Anlagestrategien
    4. September 2024
    Ein Fels in der Brandung: Der Investor steht fest und unerschütterlich, während die Wellen der Marktschwankungen um ihn herum toben.
    Marktschwankungen? Keine Panik, Investor!
    1. Oktober 2024
    Kitzmann GROWTH Investing MSCI geschlagen
    Kitzmann: „So habe ich den MSCI World um 20 % geschlagen”
    31. Dezember 2024
    Letzte News
    Trump 2.0: Wie der Wahlsieg die Finanzmärkte beeinflusst
    21. November 2024
    Wenn Emotionen Investments beeinflussen
    12. September 2024
    Wann sollten langfristige Investoren eine Aktie verkaufen?
    12. September 2024
    Marktkapitalisierung: Definition und Rolle für Anlagestrategien
    4. September 2024
  • Börsenklatsch
    Börsenklatsch
    Mehr anzeigen
    Top News
    Marcus und Victoria Kitzmann beim Autokauf
    Marcus Kitzmann auf der Suche nach dem perfekten Familienauto
    26. September 2024
    Marcus Kitzmann mit Verena Pooth auf der Grand-Prix-Afterparty im Jimmy'z Monte-Carlo (Archivbild; Copyright: Renditelift)
    Glamour, Geschwindigkeit und Prominenz: Marcus Kitzmann beim Grand Prix in Monaco
    26. September 2024
    Carsten Maschmeyer und Veronica Ferres
    Carsten Maschmeyer: Karriere und Privatleben
    1. Oktober 2024
    Letzte News
    Die Kinder von Warren Buffett: Das Erbe des Milliarden-Moguls
    14. Oktober 2024
    Glamour, Geschwindigkeit und Prominenz: Marcus Kitzmann beim Grand Prix in Monaco
    26. September 2024
    Carsten Maschmeyer: Karriere und Privatleben
    1. Oktober 2024
    Marcus Kitzmann auf der Suche nach dem perfekten Familienauto
    26. September 2024
  • Impressum
Lesen: Historische Hype-Aktien, die in die Hose gegangen sind
Teilen
Schriftart ändernAa
RenditeliftRenditelift
Suche
  • Startseite
  • Indizes
  • Börsen
  • Theorie
  • Ökonomen
  • Börsenblick
  • Börsenklatsch
  • Impressum
Follow US
  • Advertise
© 2024 Renditelift. All Rights Reserved.
Titelbild Aufstieg und Fall von Hype-Aktien
Renditelift > Börsenblick > Historische Hype-Aktien, die in die Hose gegangen sind
Börsenblick

Historische Hype-Aktien, die in die Hose gegangen sind

Andreas Riaz
19. August 2024
Teilen
6 Min. Lesezeit
Teilen

An den Börsen gibt es immer wieder Phasen, in denen bestimmte Aktien in den Himmel gelobt werden. Anleger stürzen sich auf diese Wertpapiere, getrieben von der Hoffnung auf schnelle Gewinne. Doch nicht selten endet dieser Hype in einer Katastrophe. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf einige der bekanntesten Hype-Aktien, die gescheitert sind, und was Anleger daraus lernen können.

Index
Die Deutsche Telekom – Albtraum „Volksaktie“Wirecard – Vom Hoffnungsträger zum SkandalNokia – Vom Weltmarktführer zum VerliererEnron – Der Fall eines Energie-GigantenWas wir aus dem Absturz dieser Hype-Aktien lernenInfos zu den genannten Hype-Aktien

Die Deutsche Telekom – Albtraum „Volksaktie“

Eine der ersten Hype-Aktien im deutschsprachigen Raum ist sicherlich die Aktie der Telekom. In den späten 1990er Jahren war die Deutsche Telekom das Vorzeigeunternehmen der deutschen Wirtschaft. Mit der Einführung der T-Aktie 1996 wollte die Bundesregierung die Börse populär machen und zugleich den Telekommunikationssektor privatisieren. Die Aktie wurde als „Volksaktie“ vermarktet, und Millionen Deutsche investierten.

Anfangs sah alles rosig aus, doch schon bald folgte der Absturz. Die Aktie, die bei ihrer Erstnotiz 28,50 DM (umgerechnet etwa 14,57 Euro) kostete, erreichte ihren Höchststand von über 100 Euro im Jahr 2000. Doch dann platzte die Dotcom-Blase, und die Telekom-Aktie stürzte ab. Viele Kleinanleger verloren erhebliche Summen, und die Aktie hat sich bis heute nicht vollständig erholt.

Lektion: Der Hype um eine Aktie sollte stets mit einem gesunden Maß an Skepsis betrachtet werden. Auch solide Unternehmen können überbewertet sein, und der Einstieg zum falschen Zeitpunkt kann zu erheblichen Verlusten führen. Diversifikation und eine langfristige Perspektive sind entscheidend.

Wirecard – Vom Hoffnungsträger zum Skandal

Wirecard galt lange als Vorzeigetechnologieunternehmen und zog weltweit Investoren an. Das deutsche Fintech-Unternehmen, das sich auf Zahlungsabwicklungen spezialisiert hatte, erlebte einen rasanten Aufstieg. Im Jahr 2018 stieg Wirecard sogar in den DAX auf und verdrängte die Commerzbank aus dem deutschen Leitindex. Unter Anlegern aller Erfahrungsstufen galt sie lange Zeit als sicherer Tipp.

Weitere Artikel

Benoit Mandelbrot
Benoit Mandelbrot
Einblick in Deutschlands führende Börsenblogs
Wenn Emotionen Investments beeinflussen

Doch 2020 folgte der Absturz: Wirecard musste eingestehen, dass 1,9 Milliarden Euro auf ihren Konten nicht existierten. Das Unternehmen war in einen der größten Bilanzskandale der deutschen Wirtschaftsgeschichte verwickelt. Der Aktienkurs brach ein, und das Unternehmen meldete Insolvenz an.

Lektion: Auch hochgelobte Unternehmen können Risiken bergen, die auf den ersten Blick nicht erkennbar sind. Eine sorgfältige Due-Diligence-Prüfung und Skepsis gegenüber zu gut erscheinenden Geschichten sind notwendig. Anleger sollten nicht blind dem Marktvertrauen folgen.

Nokia – Vom Weltmarktführer zum Verlierer

In den 1990er und frühen 2000er Jahren war Nokia das dominierende Unternehmen im Mobilfunksektor. Die Aktie des finnischen Unternehmens schien unaufhaltsam zu steigen, und viele Anleger glaubten, dass Nokia seine Führungsposition halten würde. Doch mit dem Aufstieg von Apple und Google und deren Betriebssystemen iOS und Android verlor Nokia schnell an Boden.

Nokia verpasste den Trend hin zu Smartphones und musste letztlich seine Mobilfunksparte an Microsoft verkaufen. Die Aktie stürzte ab, und viele Anleger erlitten große Verluste.

Lektion: Der technologische Wandel kann auch die größten Marktführer zu Fall bringen. Innovationen und Trends frühzeitig zu erkennen, ist entscheidend. Anleger sollten darauf achten, ob Unternehmen flexibel genug sind, sich neuen Herausforderungen anzupassen.

Enron – Der Fall eines Energie-Giganten

Enron war einst das siebtgrößte Unternehmen in den USA und galt als Innovationsführer im Energiesektor. Die Aktie war bei Anlegern äußerst beliebt, da das Unternehmen beeindruckende Wachstumszahlen vorweisen konnte. Doch hinter den Kulissen betrieb Enron massive Bilanzfälschung und nutzte komplexe Finanzstrukturen, um seine tatsächliche finanzielle Lage zu verschleiern.

Im Jahr 2001 brach das Kartenhaus zusammen, und Enron meldete Insolvenz an. Die Aktie, die einst bei über 90 US-Dollar gehandelt wurde, war plötzlich wertlos. Der Enron-Skandal führte zu einer verstärkten Regulierung des Finanzmarktes und zu neuen Gesetzen wie dem Sarbanes-Oxley Act.

Lektion: Selbst die scheinbar erfolgreichsten Unternehmen können Täuschung und Betrug betreiben. Anleger sollten die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens genau prüfen und sich nicht ausschließlich auf steigende Aktienkurse verlassen.

Was wir aus dem Absturz dieser Hype-Aktien lernen

Die Geschichte zeigt, dass Hype-Aktien oft mit erheblichen Risiken verbunden sind. Egal, wie vielversprechend ein Unternehmen erscheint, Anleger sollten immer eine gründliche Recherche betreiben und sich der Risiken und der eigenen Risikotoleranz bewusst sein. Diversifikation ist ein wesentlicher Schutz gegen den Totalverlust. Außerdem sollten Anleger niemals mehr investieren, als sie bereit sind, zu verlieren.

Letztlich zählt nicht der schnelle Gewinn, sondern eine langfristige, nachhaltige Strategie. Um es mit den Worten von Paul Samuelson zu sagen: „Investieren sollte eher so sein, als würde man dabei zusehen, wie Farbe trocknet oder Gras wächst. Wenn Sie Spannung suchen, nehmen Sie 800 Dollar und gehen Sie nach Las Vegas.“

Infos zu den genannten Hype-Aktien

  • 10 000 Tage Volksaktie – Über Aufstieg und Fall der Telekom-Akzei (sueddeutsche.de)
  • Der Wirecard-Skandal: Hintergründe und Folgen einfach erklärt (americanexpress.com)
  • Nokia – Aufstieg und Fall eines Mobilfunkherstellers (ftd.de)
  • Lange vor Wirecard: Enrons gigantischer Bilanzbetrug (capital.de)

 

Kitzmann: „So habe ich den MSCI World um 20 % geschlagen”

TAGGED:AktienblaseAktieninvestmentAnlagefehlerAnlegerpsychologieBörsencrashBörsengeschichteDiversifikationEnronFinanzskandaleHype AktienMarktüberbewertungRisikoanalyseTechnologiewandelTelekomWirecard
Diesen Artikel teilen
Facebook Link kopieren Drucken
Teilen
Avatar-Foto
VonAndreas Riaz
Follow:
Andreas Riaz ist bekannt für seinen verständlichen Schreibstil und seine Fähigkeit, komplexe Finanzthemen auf einfache und zugängliche Weise zu erklären. Er vermeidet Fachjargon und legt großen Wert darauf, dass seine Leser die Informationen leicht nachvollziehen können.
Vorheriger Artikel Titelbild Risikotoleranz Angstfrei investieren: die eigene Risikotoleranz richtig einschätzen
Nächster Artikel Globale Krisen Globale Krisen: Warum die Aktienmärkte oft resilient bleiben
Ein Kommentar Ein Kommentar
  • Pingback: Kitzmann: "So habe ich den MSCI World um 20 % geschlagen” - Renditelift

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Artikel

Trump 2024
Trump 2.0: Wie der Wahlsieg die Finanzmärkte beeinflusst
Börsenblick
21. November 2024
Charles Dow
Charles Dow: Der Vater des Wall Street Journals
Ökonomen
24. Oktober 2024
MOEX
MOEX Russia und RTS Index: Entwicklungen und Probleme
Indizes
21. Oktober 2024
Moskauer Börse unter Druck: Isolation und Krisenbewältigung
Börsen
15. Oktober 2024
RenditeliftRenditelift
Follow US
© 2025 Renditelift. All Rights Reserved.
adbanner
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?