Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen einverstanden.
Accept
RenditeliftRenditeliftRenditelift
Schriftart ändernAa
  • Startseite
  • Indizes
    Indizes
    Mehr anzeigen
    Top News
    Börsenindizes
    Liste von Börsenindizes
    21. Oktober 2024
    Header Dow Jones Industrial Average DJIA
    Dow Jones Industrial Average (DJIA)
    24. Oktober 2024
    Titel Deutscher Aktienindex DAX
    Deutscher Aktienindex (DAX)
    4. September 2024
    Letzte News
    MOEX Russia und RTS Index: Entwicklungen und Probleme
    21. Oktober 2024
    Der MSCI World Index: Ein Eckpfeiler der globalen Aktienmärkte
    26. September 2024
    Der CSI 300 Index – eine Benchmark für Chinas Wirtschaft
    4. September 2024
    Der Bahrain All Share Index (BAX) – Ein Überblick
    3. Juli 2024
  • Börsen
    Börsen
    Mehr anzeigen
    Top News
    Titel London Stock Exchange LSE
    London Stock Exchange (LSE)
    3. Juli 2024
    World Federation of Exchanges
    World Federation of Exchanges (WFE)
    15. Oktober 2024
    Deutsche Börse AG
    Deutsche Börse AG
    4. September 2024
    Letzte News
    Moskauer Börse unter Druck: Isolation und Krisenbewältigung
    21. Oktober 2024
    Die Wiener Börse: Eine Zeitreise von den Anfängen bis heute
    20. September 2024
    China Financial Futures Exchange (CFFEX)
    4. Oktober 2024
    Bahrain Bourse (Börse Bahrain)
    4. September 2024
  • Theorie
    Theorie
    Mehr anzeigen
    Top News
    Strategie
    Mit Strategie zum Anlageerfolg
    12. September 2024
    Capital Asset Pricing Model Header
    Capital Asset Pricing Model (CAPM) – eine Einführung
    3. Juli 2024
    Header Finanzmarkttheorie
    Grundlagen der Finanzmarkttheorie: Das Wichtigste in Kürze
    3. Juli 2024
    Letzte News
    Wie Zinsänderungen das Anleihenportfolio beeinflussen
    4. Oktober 2024
    Geschichte der technischen Analyse von den Anfängen bis heute
    24. Oktober 2024
    Was versteht man unter einer Kapitalmarktanomalie?
    4. September 2024
    Einführung in das Fama-French-Dreifaktorenmodell
    16. Juli 2024
  • Ökonomen
    Ökonomen
    Mehr anzeigen
    Top News
    Eugene Fama
    Eugene Fama – der Vater der Effizienzmarkthypothese
    4. September 2024
    William Sharpe
    William F. Sharpe
    3. Juli 2024
    Harry Markowitz
    Harry Markowitz
    3. Juli 2024
    Letzte News
    Charles Dow: Der Vater des Wall Street Journals
    24. Oktober 2024
    Stephen Ross: Ein Vordenker der Finanzökonomie
    27. August 2024
    Eugene Fama – der Vater der Effizienzmarkthypothese
    4. September 2024
    Benoit Mandelbrot
    3. Juli 2024
  • Börsenblick
    Börsenblick
    Mehr anzeigen
    Top News
    Symbolbild Marktkapitalisierung
    Marktkapitalisierung: Definition und Rolle für Anlagestrategien
    4. September 2024
    Ein Fels in der Brandung: Der Investor steht fest und unerschütterlich, während die Wellen der Marktschwankungen um ihn herum toben.
    Marktschwankungen? Keine Panik, Investor!
    1. Oktober 2024
    Kitzmann GROWTH Investing MSCI geschlagen
    Kitzmann: „So habe ich den MSCI World um 20 % geschlagen”
    31. Dezember 2024
    Letzte News
    Trump 2.0: Wie der Wahlsieg die Finanzmärkte beeinflusst
    21. November 2024
    Wenn Emotionen Investments beeinflussen
    12. September 2024
    Wann sollten langfristige Investoren eine Aktie verkaufen?
    12. September 2024
    Marktkapitalisierung: Definition und Rolle für Anlagestrategien
    4. September 2024
  • Börsenklatsch
    Börsenklatsch
    Mehr anzeigen
    Top News
    Marcus und Victoria Kitzmann beim Autokauf
    Marcus Kitzmann auf der Suche nach dem perfekten Familienauto
    26. September 2024
    Warren Buffett und seine drei erwachsenen Kinder
    Die Kinder von Warren Buffett: Das Erbe des Milliarden-Moguls
    14. Oktober 2024
    Marcus Kitzmann mit Verena Pooth auf der Grand-Prix-Afterparty im Jimmy'z Monte-Carlo (Archivbild; Copyright: Renditelift)
    Glamour, Geschwindigkeit und Prominenz: Marcus Kitzmann beim Grand Prix in Monaco
    26. September 2024
    Letzte News
    Die Kinder von Warren Buffett: Das Erbe des Milliarden-Moguls
    14. Oktober 2024
    Glamour, Geschwindigkeit und Prominenz: Marcus Kitzmann beim Grand Prix in Monaco
    26. September 2024
    Carsten Maschmeyer: Karriere und Privatleben
    1. Oktober 2024
    Marcus Kitzmann auf der Suche nach dem perfekten Familienauto
    26. September 2024
  • Impressum
Lesen: Swiss Market Index (SMI)
Teilen
Schriftart ändernAa
RenditeliftRenditelift
Suche
  • Startseite
  • Indizes
  • Börsen
  • Theorie
  • Ökonomen
  • Börsenblick
  • Börsenklatsch
  • Impressum
Follow US
  • Advertise
© 2024 Renditelift. All Rights Reserved.
Renditelift > Wissen > Indizes > Swiss Market Index (SMI)
Swiss Market Index SMI
Indizes

Swiss Market Index (SMI)

Andreas Riaz
14. März 2024
Teilen
5 Min. Lesezeit
Teilen

Der Swiss Market Index (SMI) ist der führende Aktienindex der Schweiz und repräsentiert als solcher die 20 größten und liquidesten Unternehmen des Schweizer Aktienmarktes. Er dient als Hauptbenchmark für den Schweizer Aktienmarkt und reflektiert etwa 90% der gesamten Marktkapitalisierung und des Handelsvolumens an der SIX Swiss Exchange, der primären Börse der Schweiz. Der SMI wurde am 30. Juni 1988 eingeführt, was ihn zu einem etablierten Maßstab für die Beurteilung der Marktstimmung und der wirtschaftlichen Gesundheit in der Schweiz macht.

Index
GeschichteZusammensetzung und BerechnungBedeutungZusammensetzung heuteKritik und HerausforderungenExterne Links

Geschichte

In den 1980er Jahren stand die Schweiz vor der Herausforderung, ihre Börseninfrastruktur an die modernen Anforderungen des Finanzmarktes anzupassen. Im Hinblick auf die bevorstehende Einführung der Schweizer Derivatebörse (SOFFEX) hatte dieses Vorhaben höchst Priorität. Zu jener Zeit basierte der Aktienhandel noch auf dem traditionellen System der Einzelauktionen. Jede Aktie wurde nur für wenige Minuten täglich gehandelt. Diese Praxis machte es unmöglich, Aktienindizes fortlaufend zu berechnen. Zudem wurden die vorhandenen Schweizer Aktienindizes von einzelnen Banken herausgegeben und lediglich einmal am Tag aktualisiert.

Die Notwendigkeit, Derivate kontinuierlich handeln zu können, verlangte nach einem Paradigmenwechsel hin zu einem Markt, in dem auch die Basiswerte ständig verfügbar sein mussten. Dies führte zur Einführung des fortlaufenden Handels für die größten Schweizer Aktien durch die Schweizer Börsen in den 1980er Jahren.

Parallel dazu wuchs der Bedarf an einem kontinuierlich berechneten Aktienindex, der speziell für die Bedürfnisse des Derivatehandels konzipiert war und von einer neutralen Instanz herausgegeben werden sollte. Aus diesem Marktbedarf heraus entwickelte die Vereinigung Schweizer Effektenbörsen den Swiss Market Index (SMI), der am 30. Juni 1988 offiziell eingeführt wurde, um diesen Anforderungen gerecht zu werden.

Zusammensetzung und Berechnung

Die im SMI enthaltenen Unternehmen werden nach ihrer Marktkapitalisierung gewählt, wobei nur die frei handelbaren Aktienanteile (Free Float) für die Berechnung berücksichtigt werden. Die Zusammensetzung des SMI wird vierteljährlich überprüft und bei Bedarf angepasst. Aufgrund dieser Auswahlkriterien umfasst der Index hauptsächlich Unternehmen aus den Bereichen Pharma, Bankwesen, Versicherungen, Konsumgüter und Telekommunikation.

Weitere Artikel

Der Bahrain All Share Index (BAX) – Ein Überblick
Abu Dhabi Securities Exchange (ADX)
FTSE 100 Index

Der SMI ist ein preisgewichteter Index mit einer Kapitalisierung der Free-Float-Marktkapitalisierung seiner Komponenten. Die Indexberechnung erfolgt in Echtzeit, und die Werte werden während der Handelszeiten der SIX Swiss Exchange von 9:00 bis 17:30 Uhr MEZ veröffentlicht. Die Indexberechnung und -anpassung werden von der SIX Swiss Exchange vorgenommen, die auch für die Überwachung und Veröffentlichung der Indexregeln verantwortlich ist.

Bedeutung

Als hoch angesehener Indikator für die Gesundheit des Schweizer Aktienmarktes und der Schweizer Wirtschaft im Allgemeinen spielt der SMI eine entscheidende Rolle für Anleger, Fondsmanager und Analysten weltweit. Er wird oft als Vergleichsbasis für die Performance von Investmentfonds und als Benchmark für passive Investmentstrategien verwendet. Darüber hinaus dient der SMI als Basiswert für eine Vielzahl von Finanzprodukten, einschließlich Optionen, Futures und Exchange-Traded Funds (ETFs).

Zusammensetzung heute

Mit Stand von 14. März 2024 warfen folgende 20 Aktien im Swiss Market Index gelistet:

  • ABB Ltd N
  • Alcon N
  • Adecco N
  • CS Group N
  • Geberit N
  • Givaudan N
  • LafargeHolcim N
  • Lonza N
  • Nestle N
  • Novartis N
  • Richemont N
  • Roche GS
  • SGS N
  • Sika I
  • Swatch Group I
  • Swiss Life Holding AG N
  • Swiss Re N
  • Swisscom N
  • UBS Group N
  • Zurich Insurance N

 

Kritik und Herausforderungen

Trotz seiner Bedeutung als Benchmark ist der SMI auch Kritik ausgesetzt, insbesondere wegen seiner Konzentration auf wenige große Unternehmen, was zu einer Verzerrung führen kann, die nicht unbedingt die breite Marktleistung oder die wirtschaftliche Diversität der Schweiz widerspiegelt. Darüber hinaus können signifikante Bewegungen in den Aktienkursen der größten Indexmitglieder erhebliche Auswirkungen auf den Gesamtindex haben, was die Volatilität des SMI beeinflussen kann.

Der Swiss Market Index ist insgesamt ein zentraler Maßstab für den Schweizer Aktienmarkt, der Anlegern wichtige Einblicke in die größten und liquidesten Unternehmen der Schweiz bietet. Trotz einiger Herausforderungen bleibt er ein unverzichtbares Werkzeug für die Beurteilung der Marktdynamik und der wirtschaftlichen Gesundheit in der Schweiz.

Externe Links

Kennzahlen zum SMI

TAGGED:AktienindexBenchmarkFinanzprodukteFree-floatHandelsvolumenIndexbewertungIndexzusammensetzungInvestitionsmöglichkeitenMarktkapitalisierungMarktperformanceSchweizer AktienmarktSIX Swiss ExchangeSMISwiss Market IndexWirtschaft Schweiz
Diesen Artikel teilen
Facebook Link kopieren Drucken
Teilen
Avatar-Foto
VonAndreas Riaz
Follow:
Andreas Riaz ist bekannt für seinen verständlichen Schreibstil und seine Fähigkeit, komplexe Finanzthemen auf einfache und zugängliche Weise zu erklären. Er vermeidet Fachjargon und legt großen Wert darauf, dass seine Leser die Informationen leicht nachvollziehen können.
Vorheriger Artikel SIX Swiss Exchange Zürich SIX Swiss Exchange
Nächster Artikel Strategie Mit Strategie zum Anlageerfolg
2 Kommentare 2 Kommentare
  • Pingback: SIX Swiss Exchange - Renditelift
  • Pingback: Liste von Börsenindizes - Renditelift

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Artikel

Trump 2024
Trump 2.0: Wie der Wahlsieg die Finanzmärkte beeinflusst
Börsenblick
21. November 2024
Charles Dow
Charles Dow: Der Vater des Wall Street Journals
Ökonomen
24. Oktober 2024
MOEX
MOEX Russia und RTS Index: Entwicklungen und Probleme
Indizes
21. Oktober 2024
Moskauer Börse unter Druck: Isolation und Krisenbewältigung
Börsen
15. Oktober 2024
RenditeliftRenditelift
Follow US
© 2025 Renditelift. All Rights Reserved.
adbanner
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?