Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen einverstanden.
Accept
RenditeliftRenditeliftRenditelift
Schriftart ändernAa
  • Startseite
  • Indizes
    Indizes
    Mehr anzeigen
    Top News
    Börsenindizes
    Liste von Börsenindizes
    21. Oktober 2024
    Header Dow Jones Industrial Average DJIA
    Dow Jones Industrial Average (DJIA)
    24. Oktober 2024
    Titel Deutscher Aktienindex DAX
    Deutscher Aktienindex (DAX)
    4. September 2024
    Letzte News
    MOEX Russia und RTS Index: Entwicklungen und Probleme
    21. Oktober 2024
    Der MSCI World Index: Ein Eckpfeiler der globalen Aktienmärkte
    26. September 2024
    Der CSI 300 Index – eine Benchmark für Chinas Wirtschaft
    4. September 2024
    Der Bahrain All Share Index (BAX) – Ein Überblick
    3. Juli 2024
  • Börsen
    Börsen
    Mehr anzeigen
    Top News
    Titel London Stock Exchange LSE
    London Stock Exchange (LSE)
    3. Juli 2024
    World Federation of Exchanges
    World Federation of Exchanges (WFE)
    15. Oktober 2024
    Deutsche Börse AG
    Deutsche Börse AG
    4. September 2024
    Letzte News
    Moskauer Börse unter Druck: Isolation und Krisenbewältigung
    21. Oktober 2024
    Die Wiener Börse: Eine Zeitreise von den Anfängen bis heute
    20. September 2024
    China Financial Futures Exchange (CFFEX)
    4. Oktober 2024
    Bahrain Bourse (Börse Bahrain)
    4. September 2024
  • Theorie
    Theorie
    Mehr anzeigen
    Top News
    Strategie
    Mit Strategie zum Anlageerfolg
    12. September 2024
    Capital Asset Pricing Model Header
    Capital Asset Pricing Model (CAPM) – eine Einführung
    3. Juli 2024
    Header Finanzmarkttheorie
    Grundlagen der Finanzmarkttheorie: Das Wichtigste in Kürze
    3. Juli 2024
    Letzte News
    Wie Zinsänderungen das Anleihenportfolio beeinflussen
    4. Oktober 2024
    Geschichte der technischen Analyse von den Anfängen bis heute
    24. Oktober 2024
    Was versteht man unter einer Kapitalmarktanomalie?
    4. September 2024
    Einführung in das Fama-French-Dreifaktorenmodell
    16. Juli 2024
  • Ökonomen
    Ökonomen
    Mehr anzeigen
    Top News
    Eugene Fama
    Eugene Fama – der Vater der Effizienzmarkthypothese
    4. September 2024
    William Sharpe
    William F. Sharpe
    3. Juli 2024
    Harry Markowitz
    Harry Markowitz
    3. Juli 2024
    Letzte News
    Charles Dow: Der Vater des Wall Street Journals
    24. Oktober 2024
    Stephen Ross: Ein Vordenker der Finanzökonomie
    27. August 2024
    Eugene Fama – der Vater der Effizienzmarkthypothese
    4. September 2024
    Benoit Mandelbrot
    3. Juli 2024
  • Börsenblick
    Börsenblick
    Mehr anzeigen
    Top News
    Symbolbild Marktkapitalisierung
    Marktkapitalisierung: Definition und Rolle für Anlagestrategien
    4. September 2024
    Ein Fels in der Brandung: Der Investor steht fest und unerschütterlich, während die Wellen der Marktschwankungen um ihn herum toben.
    Marktschwankungen? Keine Panik, Investor!
    1. Oktober 2024
    Kitzmann GROWTH Investing MSCI geschlagen
    Kitzmann: „So habe ich den MSCI World um 20 % geschlagen”
    31. Dezember 2024
    Letzte News
    Trump 2.0: Wie der Wahlsieg die Finanzmärkte beeinflusst
    21. November 2024
    Wenn Emotionen Investments beeinflussen
    12. September 2024
    Wann sollten langfristige Investoren eine Aktie verkaufen?
    12. September 2024
    Marktkapitalisierung: Definition und Rolle für Anlagestrategien
    4. September 2024
  • Börsenklatsch
    Börsenklatsch
    Mehr anzeigen
    Top News
    Marcus und Victoria Kitzmann beim Autokauf
    Marcus Kitzmann auf der Suche nach dem perfekten Familienauto
    26. September 2024
    Warren Buffett und seine drei erwachsenen Kinder
    Die Kinder von Warren Buffett: Das Erbe des Milliarden-Moguls
    14. Oktober 2024
    Marcus Kitzmann mit Verena Pooth auf der Grand-Prix-Afterparty im Jimmy'z Monte-Carlo (Archivbild; Copyright: Renditelift)
    Glamour, Geschwindigkeit und Prominenz: Marcus Kitzmann beim Grand Prix in Monaco
    26. September 2024
    Letzte News
    Die Kinder von Warren Buffett: Das Erbe des Milliarden-Moguls
    14. Oktober 2024
    Glamour, Geschwindigkeit und Prominenz: Marcus Kitzmann beim Grand Prix in Monaco
    26. September 2024
    Carsten Maschmeyer: Karriere und Privatleben
    1. Oktober 2024
    Marcus Kitzmann auf der Suche nach dem perfekten Familienauto
    26. September 2024
  • Impressum
Lesen: Moskauer Börse unter Druck: Isolation und Krisenbewältigung
Teilen
Schriftart ändernAa
RenditeliftRenditelift
Suche
  • Startseite
  • Indizes
  • Börsen
  • Theorie
  • Ökonomen
  • Börsenblick
  • Börsenklatsch
  • Impressum
Follow US
  • Advertise
© 2024 Renditelift. All Rights Reserved.
Renditelift > Wissen > Börsen > Moskauer Börse unter Druck: Isolation und Krisenbewältigung
Börsen

Moskauer Börse unter Druck: Isolation und Krisenbewältigung

Andreas Riaz
15. Oktober 2024
Teilen
7 Min. Lesezeit
Eingangesbereich der Moskauer Börse (Copyright: Fitiss, CC BY-SA 3.0)
Teilen

Die Moskauer Börse (MOEX) hat seit ihrer Gründung im Jahr 2011 eine wichtige Rolle im russischen Finanzsystem gespielt. Doch wie ihre Heimat Russland selbst, ist sie stark von geopolitischen Entwicklungen geprägt. Aktuell steht sie unter enormem Druck – nicht zuletzt aufgrund der zunehmenden Spannungen zwischen Russland und dem Westen. Während das Land nach alternativen Kapitalquellen sucht, wird deutlich, dass der Verlust westlicher Investitionen schwer wiegt und die erhofften neuen Partnerschaften nicht den gewünschten Ausgleich schaffen.

Index
Ein Blick zurück: Wachstum und ÖffnungHoffnung BRICS: Ein unzureichender ErsatzDie Gegenwart: Eine isolierte BörseLeitindex: MOEX RussiaZukunftsaussichten: Ein unsicherer WegMoskauer Börse online

Ein Blick zurück: Wachstum und Öffnung

In den Jahren nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion und besonders in den 2000er Jahren erlebte die russische Wirtschaft eine Phase des Wachstums. Internationale Investoren, vor allem aus Europa und den USA, sahen großes Potenzial im russischen Markt. In erster Linie durch seine Rohstoffexporte generierte Russland hohe Einnahmen, was die Wirtschaft stärkte und internationale Investitionen anzog. Die Moskauer Börse konnte sich als Knotenpunkt für den Handel mit Aktien und Anleihen etablieren und wurde zunehmend in das globale Finanzsystem integriert. Bis zum russischen Überfall auf die Ukraine war sie auch Mitglied in der World Federation of Exchanges (WFE).

Die Epoche der Öffnung und des internationalen Wachstums ging 2014 zu Ende, als die Annexion der Krim durch Russland zu ersten Sanktionen des Westens führte. Der Kapitalzufluss aus westlichen Ländern begann zu versiegen und viele Investoren zogen sich vom russischen Markt zurück. Der Rubel fiel, und die Moskauer Börse musste sich zunehmend auf inländische Akteure und auf Kapitalquellen aus anderen Schwellenländern konzentrieren.

Die Eskalation der Spannungen im Jahr 2022 durch den völkerrechtswidrigen Krieg in der Ukraine setzte der Börse noch stärker zu. Internationale Handelsbeziehungen wurden weiter eingeschränkt, und viele westliche Investoren distanzierten sich endgültig vom russischen Markt. Die Moskauer Börse geriet zunehmend in die Rolle eines in sich geschlossenen Systems, das sich vor allem auf heimische Akteure stützt. Der Traum von einer internationalen Börse, die mit anderen Finanzplätzen konkurrieren kann, ist vorerst in weite Ferne gerückt.

Hoffnung BRICS: Ein unzureichender Ersatz

Mit dem Verlust des westlichen Kapitals hoffte Russland, verstärkt auf Partnerschaften mit anderen aufstrebenden Märkten setzen zu können. Die BRICS-Staaten Brasilien, Indien, China und Südafrika rückten in den Fokus als potenzielle Kapitalquellen. In der Theorie schien dies eine vielversprechende Strategie zu sein, zumal diese Länder selbst über wachsende Kapitalmärkte verfügen.

Weitere Artikel

Johannesburg Stock Exchange
Johannesburg Stock Exchange (JSE)
Borsa Italiana
Kitzmann: „So habe ich den MSCI World um 20 % geschlagen”

In der Praxis jedoch hat sich gezeigt, dass der Kapitalzufluss aus diesen Ländern nicht ausreicht, um den Verlust westlicher Investitionen zu kompensieren. Zwar sind einige BRICS-Länder wie China und Indien weiterhin wichtige Handelspartner Russlands, doch die Finanzströme in die russische Börse blieben begrenzt. Die wirtschaftlichen Interessen der BRICS-Staaten sind vielfältig und oft stärker an eigenen regionalen Projekten und Entwicklungen orientiert, als an einer tiefgehenden finanziellen Zusammenarbeit mit Russland. Zudem sind auch viele dieser Länder vorsichtig, sich zu stark an russische Märkte zu binden, um nicht unter Sekundärsanktionen des Westens zu geraten.

Die Gegenwart: Eine isolierte Börse

Heute steht die Moskauer Börse in einem zunehmend isolierten Umfeld. Der Handel ist stark auf russische Akteure und den Binnenmarkt beschränkt. Die fehlende Liquidität und das geringere internationale Vertrauen machen es schwer für Unternehmen, über die Börse ausreichend Kapital zu beschaffen. Auch die Versuche der russischen Regierung, Investitionen aus China und anderen BRICS-Staaten zu fördern, haben bisher nur bedingt Erfolg gehabt. Der erhoffte Kapitalzufluss blieb aus.

Dies hat zu einer paradoxen Situation geführt: Während Russland weiterhin versucht, internationale Investoren anzulocken, ist die Realität eine der wirtschaftlichen Abschottung. Der Rubel bleibt schwach und die Börse leidet unter geringer Handelsaktivität. Die Rolle als internationale Drehscheibe, die Russland einst für seine Börse angestrebt hatte, ist in weite Ferne gerückt.

Leitindex: MOEX Russia

Der Leitindex der Moskauer Börse ist der MOEX Russia Index (oft einfach als MOEX Index bezeichnet). Er bildet die Wertentwicklung der größten und liquidesten an der Börse notierten russischen Unternehmen ab. Der MOEX Russia Index wird in Rubel berechnet. Es gibt aber auch eine Variante in US-Dollar, den RTS Index.

Seit der Eskalation des Ukraine-Krieges und der Verschärfung der Sanktionen im Jahr 2022 ist der Index erheblich gefallen. Der Rückzug westlicher Investoren und die stark eingeschränkte Liquidität an der Moskauer Börse haben das Vertrauen in den Markt geschwächt. Der Index konnte sich seither nur mühsam erholen und zeigt immer noch hohe Volatilität.

Hinzu kommen die internen wirtschaftlichen Probleme Russlands, wie eine schwache Währung, steigende Inflation und die Auswirkungen der Isolation auf den Finanzsektor. Trotz Versuchen, den Binnenmarkt zu stärken, bleibt der MOEX Russia Index unter Druck und erholt sich nur langsam von den massiven Einbrüchen der letzten Jahre.

Zukunftsaussichten: Ein unsicherer Weg

Die Zukunft der Moskauer Börse ist ungewiss. Die Abhängigkeit von heimischen Investoren und die weiterhin unsichere geopolitische Lage lassen wenig Raum für Optimismus. Ohne westliche Investitionen fehlt es dem Markt nicht nur an Kapital, sondern auch an Vertrauen und Innovation. Der erhoffte Zufluss aus den BRICS-Staaten kann, zumindest bislang, den Verlust der westlichen Kapitalströme nicht ausgleichen.

Ob Russland und die MOEX in Zukunft neue Wege finden, um diese Kluft zu überwinden, bleibt offen. Es wird entscheidend sein, ob das Land es schafft, alternative Finanzpartnerschaften zu etablieren, die nicht nur kurzfristig, sondern auch nachhaltig wirken. Die Abhängigkeit von einem geschlossenen System birgt jedoch Risiken, die langfristig das Wachstum und die Stabilität des russischen Finanzmarkts beeinträchtigen könnten.

Zusammengefasst bleibt die Moskauer Börse trotz ihrer Anpassungsversuche in einer schwierigen Lage. Die geopolitischen Herausforderungen und der Verlust westlicher Investitionen setzen sie stark unter Druck, und der erhoffte Ersatz durch BRICS-Kapital bleibt aus. Ein Weg zurück zur alten Größe scheint angesichts der aktuellen Situation unwahrscheinlich – zumindest auf absehbare Zeit.

Moskauer Börse online

Offizielle Website der Moskauer Börse: englisch | russisch

TAGGED:BRICSFinanzmärktegeopolitische Spannungeninternationale InvestitionenKapitalfluchtMOEX RussiaMoskauer BörseRTS IndexRussischer RubelRussland
Diesen Artikel teilen
Facebook Link kopieren Drucken
Teilen
Avatar-Foto
VonAndreas Riaz
Follow:
Andreas Riaz ist bekannt für seinen verständlichen Schreibstil und seine Fähigkeit, komplexe Finanzthemen auf einfache und zugängliche Weise zu erklären. Er vermeidet Fachjargon und legt großen Wert darauf, dass seine Leser die Informationen leicht nachvollziehen können.
Vorheriger Artikel Warren Buffett und seine drei erwachsenen Kinder Die Kinder von Warren Buffett: Das Erbe des Milliarden-Moguls
Nächster Artikel MOEX MOEX Russia und RTS Index: Entwicklungen und Probleme
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Artikel

Trump 2024
Trump 2.0: Wie der Wahlsieg die Finanzmärkte beeinflusst
Börsenblick
21. November 2024
Charles Dow
Charles Dow: Der Vater des Wall Street Journals
Ökonomen
24. Oktober 2024
MOEX
MOEX Russia und RTS Index: Entwicklungen und Probleme
Indizes
21. Oktober 2024
Warren Buffett und seine drei erwachsenen Kinder
Die Kinder von Warren Buffett: Das Erbe des Milliarden-Moguls
Börsenklatsch
9. Oktober 2024
© 2025 Renditelift. All Rights Reserved.
adbanner
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?