Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen einverstanden.
Accept
RenditeliftRenditeliftRenditelift
Schriftart ändernAa
  • Startseite
  • Indizes
    Indizes
    Mehr anzeigen
    Top News
    Börsenindizes
    Liste von Börsenindizes
    21. Oktober 2024
    Header Dow Jones Industrial Average DJIA
    Dow Jones Industrial Average (DJIA)
    24. Oktober 2024
    Titel Deutscher Aktienindex DAX
    Deutscher Aktienindex (DAX)
    4. September 2024
    Letzte News
    MOEX Russia und RTS Index: Entwicklungen und Probleme
    21. Oktober 2024
    Der MSCI World Index: Ein Eckpfeiler der globalen Aktienmärkte
    26. September 2024
    Der CSI 300 Index – eine Benchmark für Chinas Wirtschaft
    4. September 2024
    Der Bahrain All Share Index (BAX) – Ein Überblick
    3. Juli 2024
  • Börsen
    Börsen
    Mehr anzeigen
    Top News
    Titel London Stock Exchange LSE
    London Stock Exchange (LSE)
    3. Juli 2024
    World Federation of Exchanges
    World Federation of Exchanges (WFE)
    15. Oktober 2024
    Deutsche Börse AG
    Deutsche Börse AG
    4. September 2024
    Letzte News
    Moskauer Börse unter Druck: Isolation und Krisenbewältigung
    21. Oktober 2024
    Die Wiener Börse: Eine Zeitreise von den Anfängen bis heute
    20. September 2024
    China Financial Futures Exchange (CFFEX)
    4. Oktober 2024
    Bahrain Bourse (Börse Bahrain)
    4. September 2024
  • Theorie
    Theorie
    Mehr anzeigen
    Top News
    Strategie
    Mit Strategie zum Anlageerfolg
    12. September 2024
    Capital Asset Pricing Model Header
    Capital Asset Pricing Model (CAPM) – eine Einführung
    3. Juli 2024
    Header Finanzmarkttheorie
    Grundlagen der Finanzmarkttheorie: Das Wichtigste in Kürze
    3. Juli 2024
    Letzte News
    Wie Zinsänderungen das Anleihenportfolio beeinflussen
    4. Oktober 2024
    Geschichte der technischen Analyse von den Anfängen bis heute
    24. Oktober 2024
    Was versteht man unter einer Kapitalmarktanomalie?
    4. September 2024
    Einführung in das Fama-French-Dreifaktorenmodell
    16. Juli 2024
  • Ökonomen
    Ökonomen
    Mehr anzeigen
    Top News
    Eugene Fama
    Eugene Fama – der Vater der Effizienzmarkthypothese
    4. September 2024
    William Sharpe
    William F. Sharpe
    3. Juli 2024
    Harry Markowitz
    Harry Markowitz
    3. Juli 2024
    Letzte News
    Charles Dow: Der Vater des Wall Street Journals
    24. Oktober 2024
    Stephen Ross: Ein Vordenker der Finanzökonomie
    27. August 2024
    Eugene Fama – der Vater der Effizienzmarkthypothese
    4. September 2024
    Benoit Mandelbrot
    3. Juli 2024
  • Börsenblick
    Börsenblick
    Mehr anzeigen
    Top News
    Symbolbild Marktkapitalisierung
    Marktkapitalisierung: Definition und Rolle für Anlagestrategien
    4. September 2024
    Ein Fels in der Brandung: Der Investor steht fest und unerschütterlich, während die Wellen der Marktschwankungen um ihn herum toben.
    Marktschwankungen? Keine Panik, Investor!
    1. Oktober 2024
    Kitzmann GROWTH Investing MSCI geschlagen
    Kitzmann: „So habe ich den MSCI World um 20 % geschlagen”
    31. Dezember 2024
    Letzte News
    Trump 2.0: Wie der Wahlsieg die Finanzmärkte beeinflusst
    21. November 2024
    Wenn Emotionen Investments beeinflussen
    12. September 2024
    Wann sollten langfristige Investoren eine Aktie verkaufen?
    12. September 2024
    Marktkapitalisierung: Definition und Rolle für Anlagestrategien
    4. September 2024
  • Börsenklatsch
    Börsenklatsch
    Mehr anzeigen
    Top News
    Marcus und Victoria Kitzmann beim Autokauf
    Marcus Kitzmann auf der Suche nach dem perfekten Familienauto
    26. September 2024
    Marcus Kitzmann mit Verena Pooth auf der Grand-Prix-Afterparty im Jimmy'z Monte-Carlo (Archivbild; Copyright: Renditelift)
    Glamour, Geschwindigkeit und Prominenz: Marcus Kitzmann beim Grand Prix in Monaco
    26. September 2024
    Carsten Maschmeyer und Veronica Ferres
    Carsten Maschmeyer: Karriere und Privatleben
    1. Oktober 2024
    Letzte News
    Die Kinder von Warren Buffett: Das Erbe des Milliarden-Moguls
    14. Oktober 2024
    Glamour, Geschwindigkeit und Prominenz: Marcus Kitzmann beim Grand Prix in Monaco
    26. September 2024
    Carsten Maschmeyer: Karriere und Privatleben
    1. Oktober 2024
    Marcus Kitzmann auf der Suche nach dem perfekten Familienauto
    26. September 2024
  • Impressum
Lesen: Michael Jensen
Teilen
Schriftart ändernAa
RenditeliftRenditelift
Suche
  • Startseite
  • Indizes
  • Börsen
  • Theorie
  • Ökonomen
  • Börsenblick
  • Börsenklatsch
  • Impressum
Follow US
  • Advertise
© 2024 Renditelift. All Rights Reserved.
Michael Jensen
Renditelift > Wissen > Ökonomen > Michael Jensen
Ökonomen

Michael Jensen

Andreas Riaz
6. März 2024
Teilen
3 Min. Lesezeit
Teilen

Michael Jensen (voller Name: Michael Cole Jensen) wurde am 30. November 1939 in Rochester, Minnesota, USA, geboren. Er ist ein renommierter amerikanischer Ökonom, dessen Forschungsschwerpunkt im Bereich der Finanzwirtschaft liegt. Jensen erlangte 1962 seinen A.B. in Ökonomie vom Macalester College, wo auch bekannte Persönlichkeiten wie Kofi Annan studierten. Er setzte seine akademische Laufbahn an der University of Chicago fort, wo er 1964 seinen M.B.A. und 1968 seinen Ph.D. erwarb. In dieser Zeit arbeitete er mit den späteren Nobelpreisträgern Merton Miller und Eugene Fama zusammen.

Index
KarriereAuszeichnungenMichael Jensen als GastwissenschaftlerExterne Links

Karriere

Von 1967 bis 1988 war Jensen als Professor für Finanzwesen und Geschäftsadministration an der University of Rochester tätig und gründete dort das Managerial Economics Research Center, welches er bis 1988 leitete. Im Jahr 1985 nahm er eine Teilzeitstelle an der Harvard Business School an, bevor er 1988 in eine Vollzeitposition wechselte. Dort erlangte er den Titel Jesse Isidor Straus Professor of Business Administration, Emeritus. Nach seiner akademischen Karriere wechselte Jensen zur Beratungsfirma Monitor Company Group, die später zu Monitor Deloitte wurde.

Als Gründungsdirektor des Social Science Research Network (SSRN) im Jahr 1994 und als Herausgeber des Journal of Financial Economics hat Jensen sich auch im Bereich des Publizierens und der wissenschaftlichen Kommunikation einen Namen gemacht. Das SSRN wurde 2016 von Elsevier übernommen.

Jensen hat wesentlich zur akademischen Diskussion über das Capital Asset Pricing Model, die Politik von Aktienoptionen und Corporate Governance beigetragen. Sein wohl bekanntestes Werk ist der gemeinsam mit William H. Meckling verfasste Aufsatz „Theory of the Firm: Managerial Behavior, Agency Costs and Ownership Structure“ aus dem Jahr 1976, welches die Prinzipal-Agent-Theorie begründet hat. Diese Theorie ist heute einer der führenden Erklärungsansätze in der Wirtschaftswissenschaft. Seine Forschung in den 1960er Jahren lieferte zudem grundlegende Einblicke in die Bewertung der Managementleistung von Fondsmanagern (siehe Alpha-Faktor).

Darüber hinaus hat er sich für die Vergütung von Führungskräften durch Aktienoptionen eingesetzt, um den Shareholder Value zu maximieren, was in seinem Artikel „CEO Incentives: It’s Not How Much You Pay, But How“ im Harvard Business Review 1990 zum Ausdruck kam. Diese Empfehlung beeinflusste auch gesetzgeberische Entscheidungen, so etwa die Einführung von Abschnitt 162(m) im U.S. Internal Revenue Code von 1993.

Weitere Artikel

Stephen Ross
Stephen Ross: Ein Vordenker der Finanzökonomie
Paul Samuelson
Merton Miller

Auszeichnungen

Für seine Forschungsarbeit erhielt Jensen verschiedene Ehrungen. Unter anderem wurde der Jensen Prize für Forschungen im Bereich der Unternehmensfinanzierung und -organisation nach ihm benannt. Seit 2017 gilt er aufgrund seiner zahlreichen Zitationen als Favorit für den Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften.

Michael Jensen als Gastwissenschaftler

Jensen war zudem Gastwissenschaftler an verschiedenen renommierten Institutionen und ist seit 2002 Mitglied des European Corporate Governance Institute sowie der American Academy of Arts and Sciences. Seine Arbeiten, insbesondere die Zusammenarbeit mit Werner Erhard, welche auf einem ontologischen/phänomenologischen Modell beruhen, haben in der Wirtschafts- und Finanzwelt bedeutenden Einfluss erlangt.

Externe Links

Profil von Jensen auf der Website der Harvard Business School

TAGGED:Agency TheoryAlpha-FaktorAnreizsystemeCEO-VergütungCorporate GovernanceHarvard Business SchoolManagerial Economics Research CenterMichael JensenMonitor Deloitteökonomische ModellePrincipal-Agent-ProblemRessourcenallokationSocial Science Research NetworkTheory of the FirmUnternehmensökonomiewirtschaftliche Optimierung
Diesen Artikel teilen
Facebook Link kopieren Drucken
Teilen
Avatar-Foto
VonAndreas Riaz
Follow:
Andreas Riaz ist bekannt für seinen verständlichen Schreibstil und seine Fähigkeit, komplexe Finanzthemen auf einfache und zugängliche Weise zu erklären. Er vermeidet Fachjargon und legt großen Wert darauf, dass seine Leser die Informationen leicht nachvollziehen können.
Vorheriger Artikel Basis Point Value Warum Sie den Basis Point Value Ihrer Anleihen kennen sollten
Nächster Artikel World Federation of Exchanges World Federation of Exchanges (WFE)
3 Kommentare 3 Kommentare
  • Pingback: Schlägt Ihr Portfolio den Markt? Der Alphafaktor verrät es Ihnen! - Renditelift
  • Pingback: William Meckling - Renditelift
  • Pingback: Werner Erhard - Renditelift

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Artikel

Trump 2024
Trump 2.0: Wie der Wahlsieg die Finanzmärkte beeinflusst
Börsenblick
21. November 2024
Charles Dow
Charles Dow: Der Vater des Wall Street Journals
Ökonomen
24. Oktober 2024
MOEX
MOEX Russia und RTS Index: Entwicklungen und Probleme
Indizes
21. Oktober 2024
Moskauer Börse unter Druck: Isolation und Krisenbewältigung
Börsen
15. Oktober 2024
RenditeliftRenditelift
Follow US
© 2025 Renditelift. All Rights Reserved.
adbanner
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?