Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen einverstanden.
Accept
RenditeliftRenditeliftRenditelift
Schriftart ändernAa
  • Startseite
  • Indizes
    Indizes
    Mehr anzeigen
    Top News
    Börsenindizes
    Liste von Börsenindizes
    21. Oktober 2024
    Header Dow Jones Industrial Average DJIA
    Dow Jones Industrial Average (DJIA)
    24. Oktober 2024
    Titel Deutscher Aktienindex DAX
    Deutscher Aktienindex (DAX)
    4. September 2024
    Letzte News
    MOEX Russia und RTS Index: Entwicklungen und Probleme
    21. Oktober 2024
    Der MSCI World Index: Ein Eckpfeiler der globalen Aktienmärkte
    26. September 2024
    Der CSI 300 Index – eine Benchmark für Chinas Wirtschaft
    4. September 2024
    Der Bahrain All Share Index (BAX) – Ein Überblick
    3. Juli 2024
  • Börsen
    Börsen
    Mehr anzeigen
    Top News
    Titel London Stock Exchange LSE
    London Stock Exchange (LSE)
    3. Juli 2024
    World Federation of Exchanges
    World Federation of Exchanges (WFE)
    15. Oktober 2024
    Deutsche Börse AG
    Deutsche Börse AG
    4. September 2024
    Letzte News
    Moskauer Börse unter Druck: Isolation und Krisenbewältigung
    21. Oktober 2024
    Die Wiener Börse: Eine Zeitreise von den Anfängen bis heute
    20. September 2024
    China Financial Futures Exchange (CFFEX)
    4. Oktober 2024
    Bahrain Bourse (Börse Bahrain)
    4. September 2024
  • Theorie
    Theorie
    Mehr anzeigen
    Top News
    Strategie
    Mit Strategie zum Anlageerfolg
    12. September 2024
    Capital Asset Pricing Model Header
    Capital Asset Pricing Model (CAPM) – eine Einführung
    3. Juli 2024
    Header Finanzmarkttheorie
    Grundlagen der Finanzmarkttheorie: Das Wichtigste in Kürze
    3. Juli 2024
    Letzte News
    Wie Zinsänderungen das Anleihenportfolio beeinflussen
    4. Oktober 2024
    Geschichte der technischen Analyse von den Anfängen bis heute
    24. Oktober 2024
    Was versteht man unter einer Kapitalmarktanomalie?
    4. September 2024
    Einführung in das Fama-French-Dreifaktorenmodell
    16. Juli 2024
  • Ökonomen
    Ökonomen
    Mehr anzeigen
    Top News
    Eugene Fama
    Eugene Fama – der Vater der Effizienzmarkthypothese
    4. September 2024
    William Sharpe
    William F. Sharpe
    3. Juli 2024
    Harry Markowitz
    Harry Markowitz
    3. Juli 2024
    Letzte News
    Charles Dow: Der Vater des Wall Street Journals
    24. Oktober 2024
    Stephen Ross: Ein Vordenker der Finanzökonomie
    27. August 2024
    Eugene Fama – der Vater der Effizienzmarkthypothese
    4. September 2024
    Benoit Mandelbrot
    3. Juli 2024
  • Börsenblick
    Börsenblick
    Mehr anzeigen
    Top News
    Symbolbild Marktkapitalisierung
    Marktkapitalisierung: Definition und Rolle für Anlagestrategien
    4. September 2024
    Ein Fels in der Brandung: Der Investor steht fest und unerschütterlich, während die Wellen der Marktschwankungen um ihn herum toben.
    Marktschwankungen? Keine Panik, Investor!
    1. Oktober 2024
    Kitzmann GROWTH Investing MSCI geschlagen
    Kitzmann: „So habe ich den MSCI World um 20 % geschlagen”
    31. Dezember 2024
    Letzte News
    Trump 2.0: Wie der Wahlsieg die Finanzmärkte beeinflusst
    21. November 2024
    Wenn Emotionen Investments beeinflussen
    12. September 2024
    Wann sollten langfristige Investoren eine Aktie verkaufen?
    12. September 2024
    Marktkapitalisierung: Definition und Rolle für Anlagestrategien
    4. September 2024
  • Börsenklatsch
    Börsenklatsch
    Mehr anzeigen
    Top News
    Marcus und Victoria Kitzmann beim Autokauf
    Marcus Kitzmann auf der Suche nach dem perfekten Familienauto
    26. September 2024
    Warren Buffett und seine drei erwachsenen Kinder
    Die Kinder von Warren Buffett: Das Erbe des Milliarden-Moguls
    14. Oktober 2024
    Marcus Kitzmann mit Verena Pooth auf der Grand-Prix-Afterparty im Jimmy'z Monte-Carlo (Archivbild; Copyright: Renditelift)
    Glamour, Geschwindigkeit und Prominenz: Marcus Kitzmann beim Grand Prix in Monaco
    26. September 2024
    Letzte News
    Die Kinder von Warren Buffett: Das Erbe des Milliarden-Moguls
    14. Oktober 2024
    Glamour, Geschwindigkeit und Prominenz: Marcus Kitzmann beim Grand Prix in Monaco
    26. September 2024
    Carsten Maschmeyer: Karriere und Privatleben
    1. Oktober 2024
    Marcus Kitzmann auf der Suche nach dem perfekten Familienauto
    26. September 2024
  • Impressum
Lesen: Grundlagen der Finanzmarkttheorie: Das Wichtigste in Kürze
Teilen
Schriftart ändernAa
RenditeliftRenditelift
Suche
  • Startseite
  • Indizes
  • Börsen
  • Theorie
  • Ökonomen
  • Börsenblick
  • Börsenklatsch
  • Impressum
Follow US
  • Advertise
© 2024 Renditelift. All Rights Reserved.
Header Finanzmarkttheorie
Renditelift > Wissen > Theorie > Grundlagen der Finanzmarkttheorie: Das Wichtigste in Kürze
TheorieWissen

Grundlagen der Finanzmarkttheorie: Das Wichtigste in Kürze

Andreas Riaz
8. Februar 2024
Teilen
4 Min. Lesezeit
Teilen

Die Finanzmarkttheorie fasst eine Reihe von Modellen zusammen, die erklären wollen, wie die Finanzmärkte funktionieren. Diese Märkte umfassen unter anderem den Geld-, Devisen-, Kredit- und Kapitalmarkt, einschließlich der Börsen. Theorien wie die Kapitalmarkt- und Kreditmarkttheorie widmen sich der Untersuchung dieser Marktsegmente, ihrer Teilnehmer, ihrer Entwicklung und ihrer Rolle im Markt. Die klassischen Theorien setzen voraus, dass die große Masse der Anleger in der Lage ist, die Marktdaten richtig einzuordnen und auf dieser Grundlage rationale Entscheidungen trifft. Neue Ansätze berücksichtigen aber auch die schwerer fassbaren Faktoren der Irrationalität.

Index
Louis Bachelier: Der Vater der FinanzmarkttheorieTraditionelle und evolutionäre AnsätzeExterne Links

Louis Bachelier: Der Vater der Finanzmarkttheorie

Als Startpunkt der modernen Finanzmarkttheorie wird oft Louis Bacheliers Dissertation „Théorie de la Spéculation“ aus dem Jahr 1900 genannt. Bachelier betrachtete die Vorgänge an Finanzmärkten als einen funktionalen, mehr oder weniger vorhersehbaren Zusammenhang von Ursache und Wirkung. Sein Ansatz bezieht zudem die Bedeutung von Wahrscheinlichkeiten in die Betrachtung von Aktienkursbewegungen ein.

Bacheliers Dissertation, vorgelegt an der Sorbonne in Paris, gilt als eine der ersten akademischen Arbeiten, die sich mit der mathematischen Modellierung der Preisbewegungen auf den Finanzmärkten beschäftigte. In seiner Arbeit führte er ein Konzept ein, das man heute als „Random-Walk“-Hypothese bezeichnen würde, um die zufällige Bewegung von Aktienpreisen zu beschreiben. Er argumentierte, dass die Preisänderungen von Wertpapieren unabhängig und zufällig verteilt sind, was eine frühe Formulierung der Effizienzmarkthypothese darstellt.

Für viele Jahrzehnte blieb Bacheliers Arbeit weitgehend unbeachtet. Erst in den 1950er- und 1960er-Jahren wurde sie unter anderem durch Paul Samuelson und Benoit Mandelbrot wiederentdeckt. Diese spätere Anerkennung von Bacheliers Beitrag zur Finanztheorie und seine Vorwegnahme vieler Konzepte, die im 20. Jahrhundert zentral für die Finanzwirtschaft wurden, haben ihm den Ruf als „Vater der Finanzmathematik“ eingebracht.

Traditionelle und evolutionäre Ansätze

Die Finanzmarkttheorie lässt sich in traditionelle und evolutionäre Ansätze unterteilen.

Weitere Artikel

Titel Alphafaktor
Schlägt Ihr Portfolio den Markt? Der Alphafaktor verrät es Ihnen!
Warum Sie den Basis Point Value Ihrer Anleihen kennen sollten
Wie Zinsänderungen das Anleihenportfolio beeinflussen
  • Traditionelle Theorien, wie Behavioral Finance, das Capital Asset Pricing Model und die Markteffizienzhypothese, basieren auf der Annahme des Homo oeconomicus, eines rational handelnden Marktteilnehmers, der stets nach Gewinn- oder Nutzenmaximierung strebt. Diese Theorien beziehen sich meist auf einen idealen, vollkommenen Kapitalmarkt.
  • Die evolutionäre Finanzmarkttheorie versucht, die Kluft zwischen traditionellen Finanzmarkttheorien und den psychologischen Aspekten der Behavioral Finance zu überbrücken. Ihr Hauptziel ist es, die Widersprüche zur Annahme des rational handelnden Homo oeconomicus aufzuzeigen und irrationales Anlegerverhalten wie Herdenverhalten zu erklären, indem sie Erkenntnisse aus anderen Forschungsfeldern einbezieht.

Zu den neueren Entwicklungen gehört die Finanzmarkttheorie des Wechselkurses. Diese analysiert die Wechselkursbewegungen auf Basis internationaler Kapitalflüsse und berücksichtige auch Faktoren wie Zinsen und Risikoneigungen. Ein weiterer Bereich ist die Mikrostruktur der Finanzmärkte, die das Verhalten von Marktteilnehmern an Börsen erforscht, um die Preisbildung und den Einfluss der Börsenorganisation auf das Marktgeschehen zu verstehen.

Die verschiedenen Finanzmarkttheorien haben letztlich das Ziel, Marktteilnehmer bei ihren Anlageentscheidungen zu unterstützen. Sie sollen dabei helfen, Finanz-, Kurs- oder Marktrisiken besser einzuschätzen. Das Verhalten der Marktteilnehmer führt entweder zu einem Marktgleichgewicht oder zu Marktstörungen.

Externe Links

Gabler Wirtschaftslexikon: Finanzmarkttheoretische Ansätze von Prof. Dr. Hans-Werner Wohltmann, Unversität Kiel, Institut für Volkswirtschaftslehre.

TAGGED:Behavioral FinanceBörsenCapital Asset Pricing Model (CAPM)Effizienzmarkthypotheseevolutionäre FinanzmarkttheorieFinanzmarkttheorieFinanzmarkttheorie des WechselkursesHomo oeconomicusKapitalmarkttheorieKreditmarkttheorieLouis BachelierMarkteffizienzhypotheseMikrostruktur der FinanzmärkteRandom-Walk-Hypothese
Diesen Artikel teilen
Facebook Link kopieren Drucken
Teilen
Avatar-Foto
VonAndreas Riaz
Follow:
Andreas Riaz ist bekannt für seinen verständlichen Schreibstil und seine Fähigkeit, komplexe Finanzthemen auf einfache und zugängliche Weise zu erklären. Er vermeidet Fachjargon und legt großen Wert darauf, dass seine Leser die Informationen leicht nachvollziehen können.
Vorheriger Artikel Titel London Stock Exchange LSE London Stock Exchange (LSE)
Nächster Artikel Harry Markowitz Harry Markowitz
9 Kommentare 9 Kommentare
  • Pingback: Kapitalmarkttheorie: Der Schlüssel zum Verständnis der Finanzwelt - Renditelift
  • Pingback: Leonard Savage - Renditelift
  • Pingback: Arbitragefreiheit - Renditelift
  • Pingback: Louis Bachelier - Renditelift
  • Pingback: Merton Miller - Renditelift
  • Pingback: Den Beta-Faktor verstehen: Ein Leitfaden für Investoren - Renditelift
  • Pingback: Was ist die Duration und warum ist sie wichtig im Finanzwesen? - Renditelift
  • Pingback: Benoit Mandelbrot - Renditelift
  • Pingback: Einführung in das Fama-French-Dreifaktorenmodell - Renditelift

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Artikel

Trump 2024
Trump 2.0: Wie der Wahlsieg die Finanzmärkte beeinflusst
Börsenblick
21. November 2024
Charles Dow
Charles Dow: Der Vater des Wall Street Journals
Ökonomen
24. Oktober 2024
MOEX
MOEX Russia und RTS Index: Entwicklungen und Probleme
Indizes
21. Oktober 2024
Moskauer Börse unter Druck: Isolation und Krisenbewältigung
Börsen
15. Oktober 2024
RenditeliftRenditelift
Follow US
© 2025 Renditelift. All Rights Reserved.
adbanner
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?