Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen einverstanden.
Accept
RenditeliftRenditeliftRenditelift
Schriftart ändernAa
  • Startseite
  • Indizes
    Indizes
    Mehr anzeigen
    Top News
    Börsenindizes
    Liste von Börsenindizes
    21. Oktober 2024
    Header Dow Jones Industrial Average DJIA
    Dow Jones Industrial Average (DJIA)
    24. Oktober 2024
    Titel Deutscher Aktienindex DAX
    Deutscher Aktienindex (DAX)
    4. September 2024
    Letzte News
    MOEX Russia und RTS Index: Entwicklungen und Probleme
    21. Oktober 2024
    Der MSCI World Index: Ein Eckpfeiler der globalen Aktienmärkte
    26. September 2024
    Der CSI 300 Index – eine Benchmark für Chinas Wirtschaft
    4. September 2024
    Der Bahrain All Share Index (BAX) – Ein Überblick
    3. Juli 2024
  • Börsen
    Börsen
    Mehr anzeigen
    Top News
    Titel London Stock Exchange LSE
    London Stock Exchange (LSE)
    3. Juli 2024
    World Federation of Exchanges
    World Federation of Exchanges (WFE)
    15. Oktober 2024
    Deutsche Börse AG
    Deutsche Börse AG
    4. September 2024
    Letzte News
    Moskauer Börse unter Druck: Isolation und Krisenbewältigung
    21. Oktober 2024
    Die Wiener Börse: Eine Zeitreise von den Anfängen bis heute
    20. September 2024
    China Financial Futures Exchange (CFFEX)
    4. Oktober 2024
    Bahrain Bourse (Börse Bahrain)
    4. September 2024
  • Theorie
    Theorie
    Mehr anzeigen
    Top News
    Strategie
    Mit Strategie zum Anlageerfolg
    12. September 2024
    Capital Asset Pricing Model Header
    Capital Asset Pricing Model (CAPM) – eine Einführung
    3. Juli 2024
    Header Finanzmarkttheorie
    Grundlagen der Finanzmarkttheorie: Das Wichtigste in Kürze
    3. Juli 2024
    Letzte News
    Wie Zinsänderungen das Anleihenportfolio beeinflussen
    4. Oktober 2024
    Geschichte der technischen Analyse von den Anfängen bis heute
    24. Oktober 2024
    Was versteht man unter einer Kapitalmarktanomalie?
    4. September 2024
    Einführung in das Fama-French-Dreifaktorenmodell
    16. Juli 2024
  • Ökonomen
    Ökonomen
    Mehr anzeigen
    Top News
    Eugene Fama
    Eugene Fama – der Vater der Effizienzmarkthypothese
    4. September 2024
    William Sharpe
    William F. Sharpe
    3. Juli 2024
    Harry Markowitz
    Harry Markowitz
    3. Juli 2024
    Letzte News
    Charles Dow: Der Vater des Wall Street Journals
    24. Oktober 2024
    Stephen Ross: Ein Vordenker der Finanzökonomie
    27. August 2024
    Eugene Fama – der Vater der Effizienzmarkthypothese
    4. September 2024
    Benoit Mandelbrot
    3. Juli 2024
  • Börsenblick
    Börsenblick
    Mehr anzeigen
    Top News
    Symbolbild Marktkapitalisierung
    Marktkapitalisierung: Definition und Rolle für Anlagestrategien
    4. September 2024
    Ein Fels in der Brandung: Der Investor steht fest und unerschütterlich, während die Wellen der Marktschwankungen um ihn herum toben.
    Marktschwankungen? Keine Panik, Investor!
    1. Oktober 2024
    Kitzmann GROWTH Investing MSCI geschlagen
    Kitzmann: „So habe ich den MSCI World um 20 % geschlagen”
    31. Dezember 2024
    Letzte News
    Trump 2.0: Wie der Wahlsieg die Finanzmärkte beeinflusst
    21. November 2024
    Wenn Emotionen Investments beeinflussen
    12. September 2024
    Wann sollten langfristige Investoren eine Aktie verkaufen?
    12. September 2024
    Marktkapitalisierung: Definition und Rolle für Anlagestrategien
    4. September 2024
  • Börsenklatsch
    Börsenklatsch
    Mehr anzeigen
    Top News
    Marcus und Victoria Kitzmann beim Autokauf
    Marcus Kitzmann auf der Suche nach dem perfekten Familienauto
    26. September 2024
    Warren Buffett und seine drei erwachsenen Kinder
    Die Kinder von Warren Buffett: Das Erbe des Milliarden-Moguls
    14. Oktober 2024
    Marcus Kitzmann mit Verena Pooth auf der Grand-Prix-Afterparty im Jimmy'z Monte-Carlo (Archivbild; Copyright: Renditelift)
    Glamour, Geschwindigkeit und Prominenz: Marcus Kitzmann beim Grand Prix in Monaco
    26. September 2024
    Letzte News
    Die Kinder von Warren Buffett: Das Erbe des Milliarden-Moguls
    14. Oktober 2024
    Glamour, Geschwindigkeit und Prominenz: Marcus Kitzmann beim Grand Prix in Monaco
    26. September 2024
    Carsten Maschmeyer: Karriere und Privatleben
    1. Oktober 2024
    Marcus Kitzmann auf der Suche nach dem perfekten Familienauto
    26. September 2024
  • Impressum
Lesen: CAN SLIM: Investieren mit System
Teilen
Schriftart ändernAa
RenditeliftRenditelift
Suche
  • Startseite
  • Indizes
  • Börsen
  • Theorie
  • Ökonomen
  • Börsenblick
  • Börsenklatsch
  • Impressum
Follow US
  • Advertise
© 2024 Renditelift. All Rights Reserved.
CAN SLIM
Renditelift > Wissen > Theorie > CAN SLIM: Investieren mit System
Theorie

CAN SLIM: Investieren mit System

Andreas Riaz
11. März 2024
Teilen
6 Min. Lesezeit
Teilen

Im Laufe der Jahre hat der Aktienmarkt zahlreiche Anlagestrategien hervorgebracht, von denen viele versprechen, den Schlüssel zum finanziellen Erfolg zu bieten. Eine Methode, die sich durch ihre systematische Herangehensweise und ihre empirische Fundierung hervorhebt, ist CAN SLIM. Entwickelt in den 1950er Jahren von William J. O’Neil (1933-2023), einem renommierten Investor und Gründer des Investor’s Business Daily, kombiniert CAN SLIM fundamentale und technische Analyse, um starke Wachstumsaktien zu identifizieren, bevor sie bedeutende Preisanstiege erleben.

Index
Was bedeutet CAN SLIM?Kritik und KontroversenExterne Links

Was bedeutet CAN SLIM?

C für Current Earnings

Der Kern von CAN SLIM beginnt mit den aktuellen Gewinnen. O’Neil betonte die Bedeutung eines starken Gewinnwachstums im jüngsten Quartal im Vergleich zum Vorjahr. Eine Zunahme von 25% oder mehr gilt als wünschenswert. Dieses Kriterium basiert auf der Annahme, dass Aktien mit starkem Gewinnwachstum von Investoren gesucht werden, was letztlich den Aktienkurs treibt.

A für Annual Earnings

Neben den aktuellen Gewinnen ist auch ein nachhaltiges jährliches Gewinnwachstum in den letzten drei bis fünf Jahren entscheidend. O’Neil schlug vor, nach Unternehmen mit einer jährlichen Wachstumsrate von 25% oder höher zu suchen. Diese historische Leistung dient als Indikator für die Stabilität und das Potenzial des Unternehmens.

Weitere Artikel

Capital Asset Pricing Model Header
Capital Asset Pricing Model (CAPM) – eine Einführung
Arbitragepreistheorie (APT)
Der Finanzrocker Daniel Korth

N für New

Die „New“ in CAN SLIM bezieht sich auf neue Höchststände des Aktienkurses sowie auf neue Produkte, Dienstleistungen oder Veränderungen im Management. Die Theorie besagt, dass Aktien, die neue Höchststände erreichen, das Potenzial haben, weiter zu steigen, da sie oft weniger Widerstand gegenüber Preissteigerungen haben. Neue Produkte oder Dienstleistungen können die Geschäftsaussichten eines Unternehmens verbessern und somit Investoren anziehen.

S für Supply and Demand

Das Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage spielt eine entscheidende Rolle. O’Neil bevorzugte Aktien mit geringerem Umlaufvolumen, da sie schneller im Preis steigen können, wenn die Nachfrage steigt. Darüber hinaus schlägt CAN SLIM vor, die Aktienkäufe von institutionellen Investoren zu beobachten, da deren erhebliche Kaufkraft signifikante Preisbewegungen auslösen kann.

L für Leader or Laggard

Investieren Sie in Marktführer, nicht in Nachzügler. CAN SLIM legt nahe, sich auf Unternehmen zu konzentrieren, die in ihrer Branche oder ihrem Segment führend sind, gemessen an Faktoren wie Marktkapitalisierung, Gewinnwachstum und technischen Indikatoren. Die Idee ist, dass die stärksten Aktien in einem bullischen Markt tendenziell noch stärkere Gewinne erzielen.

I für Institutional Sponsorship

Eine zunehmende Beteiligung institutioneller Investoren kann ein positives Signal sein. CAN SLIM empfiehlt, Aktien zu suchen, die von einer signifikanten Anzahl von Fonds und anderen institutionellen Investoren unterstützt werden, insbesondere solchen mit einer beeindruckenden Leistungsbilanz.

M für Market Direction

Verstehen Sie die allgemeine Marktrichtung. O’Neil betonte die Bedeutung des Timings und riet dazu, in einem bullischen Marktumfeld zu investieren. Die Analyse von Marktindizes und deren Bewegungsrichtung kann dabei helfen, günstige Zeitpunkte für den Kauf oder Verkauf einer Aktie zu identifizieren.

 

Kritik und Kontroversen

Einer der zentralen Kritikpunkte an CAN SLIM betrifft die starke Fokussierung auf historische Unternehmensleistungen. Kritiker argumentieren, dass die Vergangenheitsleistung eines Unternehmens kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse ist. Dies liegt daran, dass zahlreiche externe Faktoren, wie Veränderungen in der Wirtschaftspolitik, neue Wettbewerber oder technologischer Fortschritt, die zukünftige Leistung eines Unternehmens beeinflussen können, ohne dass dies in der Vergangenheit sichtbar war.

CAN SLIM erfordert von Investoren, eine Vielzahl von Faktoren zu berücksichtigen, einschließlich detaillierter Unternehmensfinanzberichte, Markttrends und Handelsvolumina. Dies kann besonders für individuelle Anleger, die nicht über die Ressourcen oder das Fachwissen von professionellen Investoren verfügen, überwältigend sein. Die Strategie ist zeitintensiv und setzt voraus, dass Anleger bereit sind, erhebliche Zeit in die Analyse und Überwachung ihrer Investments zu investieren.

Ein weiterer Kritikpunkt ist die Betonung des kurzfristigen Gewinnwachstums, ein zentrales Element der CAN SLIM-Strategie. Kritiker argumentieren, dass diese Fokussierung dazu führen kann, dass Anleger potenzielle langfristige Investitionsmöglichkeiten übersehen, insbesondere in Unternehmen, die in nachhaltiges Wachstum und langfristige Projekte investieren, die sich möglicherweise nicht sofort in den Quartalsberichten niederschlagen.

CAN SLIM legt großen Wert auf das Timing des Markteintritts und -austritts basierend auf der allgemeinen Marktrichtung. Kritiker weisen jedoch darauf hin, dass genaues Markt-Timing äußerst schwierig ist, selbst für erfahrene Investoren. Die Gefahr von Fehleinschätzungen und die daraus resultierenden Verluste können die potenziellen Vorteile der Strategie zunichtemachen.

Die Suche nach Aktien mit starker institutioneller Unterstützung ist ein weiteres Kernelement von CAN SLIM. Während diese Taktik auf den ersten Blick sinnvoll erscheint, warnen Kritiker davor, dass die Aktivitäten großer institutioneller Investoren auch zu Marktverzerrungen führen können, die die Volatilität erhöhen und das Risiko für individuelle Anleger steigern.

Einige Kritiker heben hervor, dass CAN SLIM eine gewisse Voreingenommenheit gegenüber großen, bereits erfolgreichen Unternehmen aufweist, da diese eher in der Lage sind, die strengen Kriterien der Strategie zu erfüllen. Dies könnte dazu führen, dass kleinere Unternehmen oder solche in frühen Wachstumsphasen, die möglicherweise höhere Renditen bieten, übersehen werden.

Während CAN SLIM zweifellos Investoren helfen kann, strukturierte und fundierte Entscheidungen zu treffen, ist es wichtig, die Kritikpunkte zu berücksichtigen. Keine Strategie ist perfekt oder geeignet für alle Marktbedingungen.

 

Externe Links

Beschreibung des Systems auf der Website der von William J. O’Neil gegründeten Finanzzeitschrift Investor’s Business Daily (englisch)

TAGGED:AktienanalyseAktienkurseAnlagestrategieCAN SLIMFinanzplanungFundamentalanalyseGewinnwachstuminstitutionelle InvestorenInvestitionsentscheidungenlangfristige RenditenMarktführerMarktrichtungPortfolio-Managementtechnische AnalyseWilliam J. O’Neil
Diesen Artikel teilen
Facebook Link kopieren Drucken
Teilen
Avatar-Foto
VonAndreas Riaz
Follow:
Andreas Riaz ist bekannt für seinen verständlichen Schreibstil und seine Fähigkeit, komplexe Finanzthemen auf einfache und zugängliche Weise zu erklären. Er vermeidet Fachjargon und legt großen Wert darauf, dass seine Leser die Informationen leicht nachvollziehen können.
Vorheriger Artikel Titelbild ATX Austrian Traded Index Austrian Traded Index (ATX)
Nächster Artikel William Mackling William Meckling
Ein Kommentar Ein Kommentar
  • Pingback: Wenn Emotionen Investments beeinflussen - Renditelift

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Artikel

Trump 2024
Trump 2.0: Wie der Wahlsieg die Finanzmärkte beeinflusst
Börsenblick
21. November 2024
Charles Dow
Charles Dow: Der Vater des Wall Street Journals
Ökonomen
24. Oktober 2024
MOEX
MOEX Russia und RTS Index: Entwicklungen und Probleme
Indizes
21. Oktober 2024
Moskauer Börse unter Druck: Isolation und Krisenbewältigung
Börsen
15. Oktober 2024
RenditeliftRenditelift
Follow US
© 2025 Renditelift. All Rights Reserved.
adbanner
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?